ÖFB

ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick hat Medienberichten zufolge gute Chancen, neuer Trainer des FC Bayern zu werden. Bei den Münchnern rückt der 65-jährige Deutsche demzufolge zunehmend in den Fokus bei der Suche nach einem Nachfolger für Thomas Tuchel.

Der ehemalige Bundesliga-Coach sei Favorit für die Stelle an der Säbener Straße, berichteten deutsche und österreichische Medien am Dienstag. Offizielle Mitteilungen gibt es keine dazu, auch hat der ÖFB bisher keine Anfrage der Bayern bezüglich Rangnick bekommen.

Rangnick besitzt beim ÖFB einen Vertrag bis zum Ende der WM-Qualifikation Ende 2025, der sich bei einer Teilnahme an der Endrunde in Nordamerika automatisch bis Sommer 2026 verlängern würde. Im Kontrakt gibt es keine Ausstiegsklausel, daher wäre eine Ablösesumme fällig, sollten sich die Bayern tatsächlich auf den 65-Jährigen festlegen und auch Rangnick selbst einem Engagement in München zustimmen.

Schöttel: „Keine Anfrage beim ÖFB“

„Ralf Rangnick besitzt ein aufrechtes Vertragsverhältnis, dem ÖFB liegen keine Anfragen vor. Der volle Fokus ist auf die UEFA Euro 2024 gerichtet“, teile ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel der APA mit. Der Nationaltrainer selbst betonte in den vergangenen Wochen im Zusammenhang mit dem FC Bayern stets, seine ganze Konzentration gelte der Vorbereitung auf die EM. Im Falle eines Abschieds von der ÖFB-Auswahl könnte er sein Bayern-Amt erst nach dem Turnier antreten.

Bundesliga

Im Zuge des Dreifachduells zwischen dem SK Rapid und Puntigamer Sturm Graz gibt es bei den Trainings der Hütteldorfer offenbar einen besonderen Zaungast. Wie Trainer Robert Klauß am Dienstag lächelnd erzählte, schickten die Steirer zuletzt offenbar einen Beobachter zu den Einheiten im Trainingszentrum im zweiten Bezirk.

„Sturm Graz ist eh bei jedem Training von uns anwesend. Sie versuchen, uns mit Spionen auszuspionieren, die sehen wir eh jedes Mal und schicken sie dann wieder weg. Von daher werden sie eh wissen, wer am Platz steht“, sagte Klauß. Offenbar war zuletzt des Öfteren eine Person auf einer höheren Parkhausetage eines angrenzenden Einkaufszentrums postiert. Von dort sind die Rapid-Trainingsplätze einsehbar. „Wir winken dann immer freundlich hoch“, erzählte Klauß.

Schon rund um das erste Kräftemessen beider Clubs in der Admiral Bundesliga am Freitag waren Gerüchte aufgekommen, Sturm könnte Rapid ausspähen. Coach Christian Ilzer hatte dazu schmunzelnd gesagt: „Ich kriege am Montag einen perfekt ausgearbeiteten Analyseplan über den Gegner. Dazu haben wir eine Videodatenbank. Das sind die zwei Quellen, die wir insbesondere nützen.“ Das erste von drei Duellen entschied Sturm in der Liga mit 1:0 für sich. Am Mittwoch (20.30 Uhr) bietet sich Rapid daheim die Chance zur Revanche. Am 1. Mai (17.00 Uhr, live in ORF1) stehen sich Sturm und Rapid auch im Finale des ÖFB-Uniqa-Cup gegenüber.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Fußball

Der Europäische Fußballverband (UEFA) hat insgesamt 19 Schiedsrichter für die 51 Spiele der Fußball-EM 2024 in Deutschland im Sommer präsentiert. Wie der Verband am Dienstag mitteilte, zählt mit Facundo Tello auch ein Referee aus Argentinien im Rahmen einer Kooperation mit dem südamerikanischen Verband CONMEBOL wie bei der EM 2021 zum Aufgebot für die Europameisterschaft. Ein Schiedsrichter aus Österreich schaffte es nicht ins Aufgebot für die Endrunde von 14. Juni bis 14. Juli.

Dabei sind je zwei Schiedsrichter und deren Assistenten aus Deutschland (Daniel Siebert, Felix Zwayer), Italien (Marco Guida, Daniele Orsato), England (Michael Oliver, Anthony Taylor) und Frankreich (Francois Letexier, Clement Turpin) sowie je ein Referee aus Portugal (Artur Soares Dias), Spanien (Jesus Gil Manzano), Rumänien (Istvan Kovacs), der Slowakei (Ivan Kruzliak), den Niederlanden (Danny Makkelie), Polen (Szymon Marciniak), der Türkei (Halil Umut Meler), Schweden (Glenn Nyberg), der Schweiz (Sandro Schärer) und Slowenien (Slavko Vincic).

„Alle ausgewählten Schiedsrichter haben sowohl in den Spitzenbewerben der UEFA als auch in ihren nationalen Bewerben konstant Höchstleistungen erbracht“, sagte Roberto Rosetti, Refereechef der UEFA. Bei jedem Spiel werden ein Schiedsrichter, zwei Assistenten, ein vierter Offizieller, ein Reserveassistent im Stadion sowie drei Videooffizielle im Einsatz sein. Bei den insgesamt 20 Videooffiziellen war ebenfalls kein Österreicher im Aufgebot. Im Gegensatz zur WM 2022 ist in Deutschland auch keine Schiedsrichterin dabei, in Katar waren drei Frauen nominiert worden.

Beachvolleyball

Die Beachvolleyballerinnen Katharina Schützenhöfer und Lena Plesiutschnig steigen nach langer Verletzungspause von Plesiutschnig diese Woche in Xiamen in die Saison ein.

Die Steirerinnen sehen sich für die Qualifikation zur Pro-Tour-Challenge in China bereit. „Es war ein langer Weg bis hierher und ich freu mich sehr, endlich wieder auf der World Tour einzusteigen“, sagte Plesiutschnig. Sie hatte im Mai 2023 einen Achillessehnenriss erlitten und fiel monatelang aus.

Schützenhöfer ging derweilen mit Franziska Friedl an den Start. Gemeinsam mit ihrer Standardpartnerin soll nun noch der Sprung zu den Olympischen Spielen in Paris gelingen.

Basketball

Das zweite Play-off-Duell in der National Basketball Association (NBA) zwischen den Denver Nuggets und den Los Angeles Lakers (101:99) hat mit dem 2:0 in der „Best of seven“-Serie und einem schwer verärgerten LeBron James geendet.

Der Lakers-Star verließ nach Schiedsrichterkritik erzürnt die anschließende Pressekonferenz. „Wofür zum Teufel haben wir ein Replay Center? Das macht für mich keinen Sinn, es macht keinen Sinn. Es ärgert mich“, sagte der 39-Jährige und monierte ein angebliches Foul an Mitspieler D’Angelo Russell.

LeBron James
APA/AFP/Getty Images/Matthew Stockman

Zuvor hatte Titelverteidiger Denver durch einen gelungenen Endspurt auch das zweite Spiel der „Best of seven“-Serie gewonnen. Die Gäste verspielten eine 20-Punkte-Führung, und Jamal Murray warf den Game-Winner in letzter Sekunde. James hatte beim Stand von 99:99 einen völlig offenen Dreierversuch nicht verwerten können.

Aufregung auch bei Knicks-Heimspiel

Auch nach der Partie zwischen den New York Knicks und den Philadelphia 76ers (104:101) gab es Schiedsrichterdiskussionen. Er habe auch diese strittigen Szenen gesehen, meinte James. Er frage sich, was im Replay Center vor sich gehe.

Nach seinen Ausführungen legte er das Mikro auf den Tisch und stand auf. Zuvor hatte der 39-Jährige alle Fragen gelassen beantwortet. Auch in der „Best of seven“-Serie zwischen Cleveland und Orlando steht es nach einem 96:86 nun 2:0.

Mehr dazu in National Basketball Association 2023/24

Jordi Fernandez ist als erster Spanier Chefcoach in der National Basketball Association. Die Brooklyn Nets meldeten am Montag die Verpflichtung des vormaligen Assistenztrainers der Sacramento Kings. Der 41-Jährige ersetzt Interimstrainer Kevin Ollie.

Die Nets haben heuer erstmals seit 2018 das Play-off verpasst, in den vergangenen beiden Saisonen war für das Team aus New York jeweils in der ersten Play-off-Runde Endstation. Fernandez ist auch Trainer von Kanadas Nationalteam.

Mehr dazu in National Basketball Association

Eishockey

Die Vegas Golden Knights sind mit einem hart erkämpften Auswärtssieg in das Play-off der National Hockey League (NHL) gestartet. Der Titelverteidiger setzte sich am Montag (Ortszeit) zum Auftakt auswärts bei den topgesetzten Dallas Stars mit 4:3 durch und ging in der „Best of seven“-Serie mit 1:0 in Führung.

Noah Hanifin jubelt mit Mitspielern
AP/Tony Gutierrez

Einen erfolgreichen Start in die K.-o.-Runde erwischten auch die Edmonton Oilers, die gegen die Los Angeles Kings mit 7:4 die Oberhand behielten. Zwischen den Toronto Maple Leafs und den Boston Bruins gelang dem kanadischen Team durch ein 3:2 der Ausgleich in der Serie. Die Carolina Hurricanes besiegten die New York Islanders mit 5:3 und führen in der Serie mit 2:0.

Mehr dazu in National Hockey League 2023/24

Billard

Zwei Tage nach dem Aus von Titelverteidiger Luca Brecel hat sich in Mark Selby der nächste Favorit bei der Snooker-WM in Sheffield aus dem Turnier verabschiedet. Der 40-jährige Engländer verlor am Montag überraschend seine Erstrundenpartie gegen Landsmann Joe O’Connor mit 6:10. Selby hat das Turnier im Crucible Theatre 2014, 2016, 2017 und 2021 gewonnen.

Am Samstag war der belgische Weltmeister Brecel mit 9:10 gegen den Engländer David Gilbert ausgeschieden. Sowohl Brecel als auch Selby kommen damit nicht mehr für den vakanten Nummer-eins-Status in der Weltrangliste infrage.

Die besten Chancen dafür haben der Nordire Mark Allen sowie der Engländer Judd Trump, der sein Erstrundenmatch bereits gewonnen hat. Der aktuelle Weltranglistenerste und siebenfache Weltmeister Ronnie O’Sullivan greift erst am Mittwoch ins Turnier ein.

Auszeichnung

Spaniens Fußballerinnen haben bei den Laureus World Sports Awards am Montag in Madrid abgeräumt. Die Weltmeisterinnen wurden als Mannschaft des Jahres ausgezeichnet, Aitana Bonmati vom FC Barcelona wurde als Sportlerin des Jahres geehrt. Bei den Männern erhielt Tennis-Ass Novak Djokovic den Award.

„Unsere Nationalmannschaft ist eine Gruppe wie keine andere – unsere Stärke kommt von jeder Herausforderung, der wir uns gestellt haben, sowohl auf als auch außerhalb des Spielfelds“, erklärte Bonmati.

Laureus-Awards an Djokovic und Bonmati

„Ich glaube, wir haben sie alle gemeistert“, sagte die 26-Jährige. Die Spanierinnen waren in Australien und Neuseeland Weltmeisterinnen geworden – der Titelgewinn war durch den Kussskandal um den damaligen spanischen Verbandspräsidenten Luis Rubiales überschattet worden.

Aitana Bonmatí
AP/A. Pérez Meca

Bonmati ist die erste Fußballerin, die mit dem prestigeträchtigen Preis ausgezeichnet wurde. Die Spanierinnen sind außerdem die erste Frauen-Mannschaft, die die Trophäe erhalten hat. „Als erstes Frauen-Team, das den Laureus-Preis gewonnen hat, sind wir stolz auf unseren Status als Pionierinnen, und als Gruppe setzen wir uns genauso für Gleichberechtigung und Repräsentation ein wie für das, was wir auf dem Fußballplatz tun“, sagte Bonmati, die vom ehemaligen Sprintstar Usain Bolt geehrt wurde.

Djokovic gewinnt zum fünften Mal

Bei der 25. Ausgabe der globalen Sportauszeichnung gewann Djokovic bereits zum fünften Mal die Trophäe als Sportler des Jahres. „Die Laureus-Awards sind etwas ganz Besonderes, weil sie eine Anerkennung der 69 Weltklasseathleten darstellen, die die Laureus World Sports Academy bilden. Die Stimmen meiner Sporthelden zu erhalten macht diese Auszeichnungen im gesamten Sport so begehrt“, sagte der Serbe.

Novak Djokovic
AP/Manu Fernandez

Weitere Laureus-Preise erhielten auch noch Fußballspieler Jude Bellingham von Real Madrid, Turnstar Simone Biles aus den USA, Skateboarderin Arisa Trew aus Australien und die niederländische Rollstuhltennisspielerin Diede de Groot. Die Auszeichnungen wurden von einer Jury aus 69 Sportlerinnen und Sportlern der Laureus Academy vergeben, darunter mit Franz Klammer auch ein Österreicher.