Fußball

Für Portugals neuen Teamchef Roberto Martinez ist es kein Thema, Cristiano Ronaldo nicht mehr einzuberufen. Nach der enttäuschenden WM in Katar sei der 38-jährige Superstar „nicht bereit“ für ein Ende im Nationalteam gewesen, sagte Martinez im Interview des Radiosenders talksport am Mittwoch.

Portugals Teamchef Roberto Martinez und Cristiano Ronaldo
IMAGO/HMB-Media/Joaquim Ferreira

Ronaldo steht bei 198 Länderspielen und wurde auch für Portugals kommende Partien im Juni gegen Bosnien-Herzegowina und Island nominiert. „Er wollte Teil des neuen Zyklus sein, und ab da war es sehr einfach, ihn für den Lehrgang im März einzuladen“, erklärte Martinez. „Er kann 200 Länderspiele erreichen, und er ist jemand, den du in deiner Kabine nutzen musst.“

In den ersten beiden Partien von Martinez als Nationalcoach gegen Liechtenstein und Luxemburg hatte Ronaldo Portugal als Kapitän angeführt und vier Treffer erzielt. „Er hat vier Tore geschossen, war ein echter Anführer, ein Kapitän und jemand, der eine Erfahrung mitbringt, wie sie kein anderer Spieler im Weltfußball hat“, sagte Martinez.

ÖFB-Teamverteidiger Stefan Posch wechselt nach einem geglückten Leihgeschäft fix von Hoffenheim zum FC Bologna. Der italienische Erstligist machte von seiner Kaufoption für den 26-jährigen Rechtsverteidiger Gebrauch. Die Höhe der Ablösesumme liegt laut Sky Italia bei fünf Millionen Euro.

Stefan Posch
AP/LaPresse/Massimo Paolone

Beim Serie-A-Club Bologna glänzte Posch in der zu Ende gehenden Saison als sechsfacher Torschütze. Mehr Treffer gelangen in Italiens Oberhaus keinem anderen Verteidiger.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Bundesligist Austria Klagenfurt verliert seinen Sportgeschäftsführer Matthias Imhof an den SV Sandhausen. Der Deutsche, der seit 2019 in verschiedenen Positionen für die Kärntner tätig war, wird beim Absteiger aus der zweiten deutschen Bundesliga neuer Sportdirektor.

In Klagenfurt hatte der 55-Jährige entscheidenden Anteil am sportlichen Aufschwung, zudem fiel er des Öfteren mit harscher Schiedsrichterkritik auf.

Seine Nachfolge soll laut Peer Jaekel, dem „Head of Football“ von Hauptgesellschafter SEH, bald geregelt sein.

Galatasaray Istanbul ist zum 23. Mal türkischer Fußballmeister. Nach einer Transferoffensive im Sommer setzte sich das Starensemble vorzeitig nach dreijähriger Pause vor dem Stadtrivalen Fenerbahce durch. Mauro Icardi leitete mit einem Doppelpack am Dienstag das 4:1 bei Ankaragücü ein. Der Stürmer hat mit 21 Treffern entscheidenden Anteil am Titel.

Anders als Yusuf Demir, der gesamt nur 66 Minuten spielte, oft verletzt war und zuletzt nur noch sporadisch im Kader aufschien.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Bundesliga

Austria-Talent Ziad El Sheiwi hat sich zum dritten Mal in 16 Monaten das Kreuzband gerissen. Wie der Bundesligist am Mittwoch bekanntgab, zog sich der 19-Jährige die Verletzung im Training zu.

Ziad El Sheiwi (Austria Wien)
GEPA/David Bitzan

El Sheiwi riss sich im Dezember 2021 erstmals das Kreuzband im rechten Knie, bei seinem Bundesliga-Comeback in Hartberg passierte das Malheur dann zehn Monate später. Nun muss der Linksverteidiger erneut monatelang pausieren. Er wurde bereits am Mittwochabend in Tirol operiert.

Bei Doron Leidner besteht nach seiner Auswechslung beim Auswärtsspiel gegen den LASK ebenfalls der Verdacht eines Kreuzbandrisses. Der Israeli reiste für weitere Untersuchungen nach Griechenland. Leidner ist bis Saisonende von der Austria von Olympiakos Piräus ausgeliehen.

Rapid hat sein 17-jähriges Stürmertalent Jovan Zivkovic mit einem neuen Vertrag über drei Jahre bis Sommer 2026 ausgestattet und ihn für die kommende Saison in den Profikader befördert.

Jovan Zivkovic
GEPA/Philipp Brem

Das gab der Bundesligist am Mittwoch bekannt. Zivkovic debütierte im Februar für Rapids Amateure in der 2. Liga, für Österreichs U16- und U17-Auswahlen traf er in sechs Partien viermal. Sportgeschäftsführer Markus Katzer bezeichnete Zivkovic als „Diamanten, der noch geschliffen gehört“.

2. Liga

Zweitligist SV Licht-Loidl Lafnitz hat Michael Steiner als neuen Trainer präsentiert. Nach einigen Akademie-Stationen, unter anderem bei Salzburg, Rapid, St. Pölten und Basel, schlüpft der 48-jährige Salzburger in die Rolle des Cheftrainers. Er war zuletzt beim Lokalrivalen TSV Egger Glas Hartberg als Leiter der Fußballschule tätig.

Der Job in Lafnitz war frei gewesen, nachdem der bisherige Trainer Philipp Semlic ankündigte, seinen mit Saisonende auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

Europa League

Heute Abend steht das erste Europacup-Finale in dieser Saison auf dem Programm. In Budapest kommt es im Endspiel der Europa League zum Duell zwischen Rekordsieger FC Sevilla und der AS Roma von Starcoach Jose Mourinho. Letzterer würde im Falle eines Erfolgs mit sechs EC-Titeln zum alleinigen Rekordtrainer aufsteigen.

Anpfiff ist um 21.00 Uhr, Stand und Liveblog gibt es in sport.ORF.at/fussball

Volleyball

Österreichs Volleyballnationalteam der Männer hat den ersten Auftritt in der European Silver League erfolgreich gestaltet. Im Auswärtsspiel gegen Georgien in Tiflis setzte sich die junge Auswahl von Trainer Radovan Gacic am Mittwoch mit 3:0 (16, 17, 15) durch. Topscorer der Österreicher waren Michael Czerwinski und Lukas Glatz mit 14 bzw. 13 Punkten.

Für das Frauen-Team setzte es im zweiten Spiel der Silver League hingegen eine 0:3-Niederlage (-15, -8, -23) in Estland. Die im ersten Auftritt gegen Nordmazedonien erfolgreichen Österreicherinnen treffen nun am Samstag (14.00 Uhr) in Ried auf Lettland. Unmittelbar danach sind bei der Doppelveranstaltung im Innviertel die Männer gegen Ungarn (17.30 Uhr, beide live ORF Sport +) im Einsatz.

Vizemeister Aich/Dob hat mit Michael Murauer erstmals einen Cheftrainer aus Österreich verpflichtet. Das gab der Club am Mittwoch bekannt. Der 32-jährige Tiroler wechselt vom AVL-Ligakonkurrenten Weiz nach Kärnten.

Eishockey

Der frühere Linz-Stürmer Brett McLean wird neuer Headcoach von Österreichs Eishockey-Hoffnung Marco Rossi beim AHL-Club Iowa Wild. Das gab die NHL-Organisation der Minnesota Wild bekannt.

Der inzwischen 44-jährige Kanadier stürmte zum Ausklang seiner Karriere zwischen 2015 und 2017 für die Black Wings. Er war zuletzt Assistent Coach des NHL-Teams.

Radsport

Felix Gall hat sich bei seinem Wiedereinstieg nach einem Höhentrainingslager nur Olympiasieger Richard Carapaz geschlagen geben müssen. Der Osttiroler in Diensten des AGR2-Rennstalls lag beim Eintagesrennen Classic Alpes-Maritimes (169 km) von Puget-Theniers zur Bergankunft am Col de Valberg zwölf Sekunden hinter dem ecuadorianischen Sieger aus der EF-Mannschaft.

Skispringen

Der langjährige ÖSV-Erfolgscoach Harald Rodlauer wechselt zum polnischen Skisprungverband. Wie dieser bekanntgab, wird der 57-jährige Steirer Cheftrainer des Frauen-Teams, das in der vergangenen Saison mit Nicole Konderla lediglich eine Athletin in die Weltcup-Punkteränge gebracht hatte. Assistent von Rodlauer wird der polnische Ex-Springer Stefan Hula.

Rodlauer hatte seine Tätigkeit im österreichischen Verband nach dem Gewinn des Gesamtweltcups durch Eva Pinkelnig und des Nationencups Ende März beendet. Als sein Nachfolger wurde drei Wochen später Bernhard Metzler eingesetzt.

Ski alpin

Der italienische Trainer Livio Magoni, der im vergangenen Winter als Coach von Katharina Liensberger vorzeitig abdankte, betreut künftig die tschechische Slalom-Spezialistin Martina Dubovska.

 Livio Magoni
GEPA/Thomas Bachun

Die beste Platzierung der 31-Jährigen war 2022/23 ein siebenter Platz. Magoni warf nach Problemen in der Zusammenarbeit mit Liensberger noch vor der Frankreich-WM im Februar selbst das Handtuch. Der bald 60-Jährige hatte zuvor u. a. Petra Vlhova und Tina Maze erfolgreich betreut.

Taekwondo

Mit viel Optimismus und in ausgezeichneter physischer Verfassung nimmt Marlene Jahl am Donnerstag die Taekwondo-WM in Baku in Angriff. Für die Oberösterreicherin geht es in der Kategorie über 73 Kilogramm aber nicht nur um eine mögliche Wiederholung ihres Bronze-Coups vom Vorjahr, sondern erstmals auch um Qualifikationspunkte für Olympia 2024 in Paris.

„Ich bin bereit für die WM“, sagte die 27-Jährige. Jahl betonte allerdings, dass es nicht das primäre Ziel sei, die Medaillenüberraschung von Mexiko aus dem November 2022 zu wiederholen. „Auf diesem Niveau ist jeder Kampf, den ich gewinnen kann, wertvoll. Es sind drei Kämpfe bis zu einer Medaille. Gewinnen kann man immer nur einen Kampf, also ist es wichtig, dass ich mich auf den nächsten konzentriere“, erklärte Jahl.

French Open

Court an Court sind am Dienstag vier Österreicher bei den French Open im Doppel-Einsatz gewesen, einer ist durchgekommen. Denn Seite an Seite scheiterten die aktuell besten ÖTV-Doppel-Spieler Alexander Erler/Lucas Miedler an den als Nummer fünf gesetzten Lloyd Glasspool/Harri Heliövaara (GBR/FIN) 6:7 (3/7) 6:4 3:6.

Dafür setzte sich im ÖTV-Duell Sam Weissborn gegen Philipp Oswald in einem 2:33-Stunden-Marathon durch. Weissborn und sein monegassischer Partner Romain Arneodo, mit dem er im April sensationell das Endspiel von Monte Carlo erreicht hatte, besiegten Oswald und den Niederländer Robin Haase 3:6 7:6 (7/4) 7:6 (10/8).

Erler/Miedler müssen sich beugen

Knapp eine halbe Stunde zuvor war eine tolle Aufholjagd von Erler/Miedler, die im Doppel-Race 2023 auf Platz 13 liegen, unbelohnt geblieben. 6:7 0:2 waren sie zurückgelegen, das ÖTV-Davis-Cup-Duo schaffte aber noch den Satzausgleich. Im letzten Game unterlief Erler bei 30:30 ein Missgeschick, als er nach langem Ballwechsel den eigenen Partner mit dem Ball voll im Nacken erwischte. Das bescherte den Gegnern den Matchball, den sie verwerteten.

Mehr dazu in Aktuelle ATP-Turniere