Fußball

Das Sensationsteam aus Girona ist mit einem Sieg beim FC Barcelona an die Tabellenspitze der spanischen Fußballmeisterschaft gestürmt. Die Mannschaft von Trainer Michel gewann am Sonntagabend mit 4:2 (2:1) und löste Real Madrid auf Platz eins ab. Nach dem siebenten Erfolg in den jüngsten acht LaLiga-Matches führt Girona zwei Punkte vor Real, Barcelona liegt auf Rang vier und hat sieben Zähler Rückstand.

Artem Dovbyk (12.) brachte Girona in Führung. Nach dem Ausgleich durch Robert Lewandowski (19.) schossen Miguel Gutierrez (40.) und Valery Fernandez (80.) die Gäste zum Sieg. Ilkay Gündogan gelang in der Nachspielzeit der Anschlusstreffer (92.), Cristian Stuani (95.) traf zum Endstand.

Das Spiel zwischen Granada und Athletic Bilbao wurde am Sonntag wegen des Todes eines Zuschauers abgebrochen. Der Fan hatte einen Herzstillstand erlitten, Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. Die Partie war in der 17. Minute beim Stand von 1:0 für Bilbao unterbrochen und nach einer Stunde abgebrochen worden. Das Match wird am Montagabend ab der 17. Minute fortgesetzt.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Spitzenreiter Bayer Leverkusen trifft im Viertelfinale des DFB-Pokals auf den VfB Stuttgart. Das ergab die Auslosung am Sonntag. Leverkusen und Stuttgart waren sich am Sonntag auch in der Bundesliga gegenüber gestanden und hatten sich 1:1 getrennt. Pokalschreck 1. FC Saarbrücken, der bereits Bayern München und Eintracht Frankfurt ausgeschaltet hat, bekommt es als einziger im Wettbewerb verbliebener Drittligist mit Borussia Mönchengladbach zu tun.

Außerdem treffen die Zweitligisten Hertha BSC und der 1. FC Kaiserslautern sowie der FC St. Pauli und Fortuna Düsseldorf aufeinander. Die Viertelfinal-Partien werden am 30./31. Jänner und 6./7. Februar ausgetragen. Erstmals seit 20 Jahren schafften es nur drei Bundesligisten in das Viertelfinale des deutschen Cups.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Toulouse reist mit einer bitteren Niederlage zum abschließenden Gastspiel in der UEFA Europa League am Donnerstag beim LASK. Der französische Cupsieger verlor am Sonntag in der Ligue 1 bei Schlusslicht Olympique Lyon mit 0:3.

Alexandre Lacazette (25., 29., 80.) war mit drei Treffern Matchwinner, Thijs Dallinga vergab einen Elfmeter (45.+2) für Toulouse, das in der 18er-Liga nur auf Platz 15 und noch drei Punkte vor Lyon liegt.

Lyons Alexandre Lacazette schießt ein Tor gegen Toulouse
APA/AFP/Olivier Chassignole

Toulouse gastiert am Donnerstag (18.45 Uhr, live in ORF1) in Linz. Der LASK (3 Punkte) benötigt einen Sieg, um im Fernduell um Rang drei Union Saint-Gilloise (5) noch abfangen zu können. Die Belgier empfangen Gruppensieger Liverpool.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Das Spitzenspiel der deutschen Fußballbundesliga hat keinen Sieger gebracht. Der Überraschungsdritte VfB Stuttgart und Spitzenreiter Bayer Leverkusen trennten sich am Sonntag mit 1:1 (1:0). Die Stuttgarter verpassten damit die Chance, an Bayern München vorbeizuziehen. Leverkusen ist nach 14 Runden weiter ungeschlagen. Der Vorsprung auf den Titelverteidiger aus München beträgt bei einem Spiel mehr vier Punkte. Die Bayern hatten am Samstag bei Eintracht Frankfurt mit 1:5 verloren.

Jonathan Tah (Leverkusen) und Dan-Axel Zagadou (Stuttgart)
Reuters/Angelika Warmuth

Stuttgart dominierte die erste Spielhälfte, der zuletzt so souveräne Tabellenführer stand mitunter unter Dauerdruck. Den verdienten Führungstreffer erzielte Chris Führich nach mustergültiger Vorarbeit von Josha Vagnoman (40.). Nach Seitenwechsel präsentierte sich Leverkusen wie ausgewechselt. Jungstar Florian Wirtz, der sich nach Sprunggelenksproblemen rechtzeitig fit gemeldet hatte, traf nach Zuspiel von Victor Boniface (47.).

Der von Xabi Alonso betreute Spitzenreiter war dem Siegestreffer näher, musste sich aber mit dem dritten Remis der Saison begnügen. Dem stehen in bisher 22 ungeschlagenen Pflichtspielen satte 19 Siege gegenüber. Stuttgart, in der Vorsaison erst in der Relegation dem Abstieg entgangen, setzte sich unter Coach Sebastian Hoeneß unterdessen in der Spitzengruppe fest. Nächsten Sonntag wartet auf die Schwaben das Gastspiel bei den Bayern.

Nullnummer bei Köln gegen Mainz

Im Abstiegskampfduell kamen zum Abschluss der 14. Runde am Abend weder der 1. FC Köln noch der FSV Mainz 05 voran, sie trennten sich 0:0. Durch die Nullnummer bleiben die Kölner auf dem Relegationsrang um einen Zähler vor den Mainzern, die den ersten direkten Abstiegsplatz belegen.

Unter dem neuen Trainer Jan Siewert verloren die Gäste, bei denen Phillipp Mwene durchspielte, nur eines der vergangenen fünf Spiele, Köln (Florian Kainz kam in der 64. Minute für Dejan Ljubicic ins Spiel) kommt in diesem Zeitraum auch auf diese Bilanz.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Ohne den verletzten Superstar Erling Haaland hat Manchester City in der Premier League seine Negativserie beendet. Der englische Fußballmeister kam nach zuletzt vier Spielen ohne Erfolg am Sonntag nach einem Doppelschlag von Bernardo Silva (62.) und Jack Grealish (65.) zu einem 2:1 (0:1) bei Aufsteiger Luton Town. Mit 33 Punkten hat das Team von Josep Guardiola vier Zähler weniger als Tabellenführer FC Liverpool mit Jürgen Klopp. Auch Vizemeister Arsenal und Überraschungsmannschaft Aston Villa stehen noch vor dem Titelverteidiger.

Guardiola bestätigte vor dem Anpfiff, dass Torjäger Haaland mit einer Fußverletzung vorerst ausfallen wird. „Wie lange, kann ich nicht sagen. Wir schauen von Woche zu Woche, Tag für Tag. Wir werden sehen, was passieren wird“, sagte der frühere Bayern-Trainer.

Jubel von Manchester Citys Manuel Akanji und Ruben Dias
Reuters/Isabel Infantes

City dreht Partie gegen Luton

Für Haaland rückte Argentiniens Weltmeister Julian Alvarez in die Sturmmitte. Trotz bekannter Überlegenheit bekamen es die Cityzens kaum hin, die Abwehr von Luton Town in Schwierigkeiten zu bringen. Auf der Gegenseite war der Aufsteiger treffsicher: In der Nachspielzeit der ersten Hälfte köpfte Elijah Adebayo den Außenseiter aus kurzer Distanz überraschend in Führung (45.+2).

ManCity war auch in der zweiten Hälfte deutlich mehr am Ball, kam aber erneut nicht zu guten Torgelegenheiten. Bernardo Silva erlöste mit einem perfekten Schlenzer ins lange Eck das Guardiola-Team (62.). Drei Minuten später drehte Grealish nach Zuspiel von Julian Alvarez das Match endgültig und sorgte nach zuvor drei Unentschieden und einer Niederlage wieder für drei City-Punkte in der Premier League.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Österreichs Teamtorhüterin Manuela Zinsberger hat am Sonntag mit Arsenal das Spitzenduell in der englischen Women’s Super League gegen Chelsea klar mit 4:1 (3:1) gewonnen und in der Tabelle zum Londoner Lokalrivalen punktemäßig aufgeschlossen.

Jubel von Arsenals Torfrau Manuela Zinsberger
IMAGO/Every Second Media

Die Partie fand vor 59.042 Zuschauerinnen und Zuschauern im Emirates Stadium der „Gunners“ statt, was einen neuen Ligarekord bedeutete. Frau des Spiels war Teamspielerin Alessia Russo mit einem Doppelpack, Torfrau Zinsberger kassierte den Ausgleich der Schwedin Johanna Rytting Kaneryd ins kurze Eck.

In der Tabelle liegt Titelverteidiger Chelsea nach absolvierten Partien mit 22 Punkten vor Arsenal, das auf dieselbe Ausbeute blickt. Weitere drei Zähler dahinter liegt Manchester City auf Rang drei.

Football

Bernhard Raimann hat mit den Indianapolis Colts einen Rückschlag im Rennen um die Play-offs in der National Football League (NFL) kassiert. Die Colts mussten sich am Sonntag bei den Cincinnati Bengals um Ersatzquarterback Jake Browning klar mit 14:34 geschlagen geben. Damit stehen die Bengals wie die Colts bei einer Saisonstatistik von sieben Siegen und sechs Niederlagen. Die Chance auf eine Play-off-Teilnahme ist für Raimanns Team vier Spiele vor Ende des Grunddurchgangs aber weiter intakt.

Der rot-weiß-rote Offensive Tackle erwischte in Ohio einen schwachen Tag, war für mehrere Strafen verantwortlich und hatte gegen Bengals-Verteidiger Trey Hendrickson oft das Nachsehen. Aufgrund vieler Strafen und einiger unerzwungener Fehler der Colts erarbeiteten sich die Bengals nach dem 14:14-Pausenstand einen komfortablen Vorsprung. Browning warf zwei Touchdowns und fand einmal selbst zu Fuß den Weg in die Endzone, die Colts-Offensive um Quarterback Gardner Minshew kam unterdessen überhaupt nicht in Fahrt.

Da die direkten Rivalen der Colts allerdings ebenfalls Niederlagen einstecken mussten, ist der Kampf um die Play-offs in der American Football Conference (AFC) offen. Die Houston Texans unterlagen bei den New York Jets mit 6:30, nachdem es zur Pause 0:0 gestanden war, und haben nun ebenfalls eine Bilanz von sieben Siegen und sechs Niederlagen. Der zuletzt stark aufspielende Rookie-Quarterback C.J. Stroud musste kurz vor Schluss mit Verdacht auf Gehirnerschütterung vom Feld. Die Jacksonville Jaguars führen die AFC South nach einer 27:31-Pleite bei den Cleveland Browns an.

Mehr dazu in National Football League

Biathlon

Tamara Steiner, Anna Gandler, Anna Juppe und Lisa Hauser haben am Sonntag zum Abschluss des Heimweltcups in Hochfilzen in der 4x6-km-Staffel den sechsten Platz belegt. Das OSV-Quartett hatte im Vorfeld sogar mit einem Podestplatz spekuliert, letztlich fehlten aber 1:18,6 Minuten auf Rang drei. Den Sieg holten sich die Norwegerinnen vor den Schwedinnen (+31,6) und den Französinnen (+1:01,5). Auch bei den Männern triumphierte Norwegen, Österreichs Quartett landete auf Rang acht.

Lesen Sie mehr …

Bob

Der österreichische Viererbob ist beim Weltcup in La Plagne nicht über den elften Platz hinausgekommen. Markus Treichl/Markus Sammer/Sascha Stepan/Kristian Huber lagen am Sonntag 1,47 Sekunden hinter dem Bob von Francesco Friedrich, der einen deutschen Dreifachsieg anführte.

In der Zweier-Konkurrenz der Frauen ging der Sieg ebenfalls an Deutschland. Peking-Olympiasiegerin Laura Nolte gewann mit Anschieberin Neele Schuten.

Eisschnelllauf

Nach zwei Top-Ten-Plätzen über 500 m hat Vanessa Herzog am Schlusstag des Eisschnelllaufweltcups in Tomaszow Mazowiecki in Polen Rang 16 über 1.000 m belegt. Die Tirolerin lief 1:18,76 Minuten und hatte 3,48 Sekunden Rückstand auf die japanische Siegerin Miho Takagi. Auf Rang zwei landete die US-Amerikanerin Brittany Bowe vor ihrer Landsfrau Kimi Goetz.

Vanessa Herzog (AUT)
IMAGO/Newspix/Pawel Piotrowski

Herzog wird nun eine Wettkampfpause bis zur EM Anfang Jänner in Heerenveen einlegen.

Langlaufen

Mika Vermeulen hat am Sonntag beim Langlaufweltcup in Östersund über 10 km Skating einen Top-Ten-Platz verpasst. Der 24-Jährige beendete das Rennen mit 1:11,0 Minuten Rückstand auf Sieger Harald Östberg Amundsen als 16. Für den Steirer war es sein drittbestes Weltcup-Ergebnis. Auf die Top Ten fehlten Vermeulen nur sechs Sekunden.

Amundsen führte vor Simen Hegsted Krüger, Didrik Tönseth, Iver Tildheim Andersen und Jan Thomas Jenssen einen norwegischen Fünffachsieg an. Mit Johannes Hösflot Kläbo als Siebentem und Paal Golberg als Neuntem kamen zwei weitere Norweger in die Top Ten.

Jubel der Norweger Simen Hegsted Krüger, Harald Östberg Amundsen und Didrik Tönseth in Östersund
AP/TT News Agency/Anders Wiklund

Bei den Frauen belegte Teresa Stadlober den 14. Platz, auf die Top Ten fehlten ihr knapp zehn Sekunden. Im Ziel hatte die 30-Jährige 1:19,5 Minuten Rückstand auf die Siegerin Jessica Diggins aus den USA. Platz zwei belegte die Norwegerin Heidi Weng (+23,0) vor Victoria Carl aus Deutschland (+29,1). Für die Schwedinnen lief ihr Heimrennen unterdessen enttäuschend, als Beste kam Ebba Andersson als Neunte ins Ziel (+1:01,7).

Kommendes Wochenende sind Vermeulen und Stadlober in Trondheim bei der Generalprobe für die WM 2025 am Start.

Mehr dazu in Langlaufweltcup 2023/24

Eishockey

Österreichs U20-Eishockeyteam ist mit einem klaren Sieg in die WM der Division 1A (B-WM) in Budapest gestartet. Das ÖEHV-Team bezwang am Sonntag Japan mit 5:2 (2:1,3:0,0:1) und ist nach dem ersten Tag ex aequo mit Kasachstan Tabellenführer. Weiter geht es am Montag (19.30 Uhr) gegen Gastgeber Ungarn.

Ian Scherzer im Powerplay (9.) und Jakob Lippitsch (18.) sorgten für eine 2:0-Führung, zwölf Sekunden vor der ersten Pause gelang Japan der Anschlusstreffer. Mit drei Treffern innerhalb von drei Minuten durch Luca Erne (35.), Paul Reiner (37.) und Jonas Dobnig (38.) machte die Auswahl von Philipp Pinter im Mitteldrittel alles klar.

Basketball

Die Traiskirchen Lions und die Flyers Wels bestreiten das Finale des Basketballcups der Männer. Der dreifache Cupsieger Traiskirchen (1997, 2000, 2001), der zuletzt 2006 im Finale stand, setzte sich am Sonntag im Halbfinale mit 85:66 (43:40) gegen UBSC Graz durch, Wels kam in der Verlängerung bei den BK Dukes Klosterneuburg mit 81:78 (35:39/68:68) weiter. Für die Flyers ist es das erste Endspiel, der Vorgängerverein WBC war 2006 Cupsieger.

„Das war heute ein hartes Spiel. Sie haben ein paar Dreier getroffen, dann sind wir früh in Rückstand geraten. Aber als Team haben wir uns zurückgekämpft, haben als Team verteidigt und haben den Sieg geholt“, sagte Lions-Spieler Jaquan Lawrence.

Golf

Regenwetter mit gefährlichen Blitzen hat am Sonntag zum Abbruch der vierten Runde beim Alfred Dunhill Championship in Malelane in Südafrika geführt. Das Golfturnier der World Tour wird am Montag fortgesetzt. Der Steirer Matthias Schwab hatte 14 Löcher absolviert und war 23. In Führung lagen die Lokalmatadore Charl Schwartzel und Louis Oosthuizen, die jeweils sieben Loch weit kamen.

Pferdesport

Gerfried Puck hat am Sonntag bei den Amadeus Horse Indoors in Salzburg Platz zwei im Grand Prix geholt. Der 50-Jährige musste sich bei dem mit 100.000 Euro dotierten Dreistern-Springreiten nur dem Niederländer Marc Houtzager geschlagen geben.

Der Olympiamedaillengewinner war im Stechen in 43,33 Sekunden knapp schneller als Puck auf Equitron Naxcel V (43,62) und feierte den dritten Sieg an diesem Wochenende.

Die Niederösterreicherin Magdalena Margreiter kam in 48,71 Sek. auf Rang vier, die 18-jährige Wienerin Lena Binder erreichte als jüngste Reiterin das Stechen und landete auf Rang neun.

Den Dressur-Höhepunkt gewann Franz Trischberger. Der Deutsche, der schon den Grand Prix de Dressage für sich entschieden hatte, setzte sich in der Grand-Prix-Kür mit 78,920 Prozent vor dem Spanier Juan Rodriguez Carvajal (77,830) durch. Die Österreicherin Diana Porsche belegte bei dem Viersternbewerb auf ihrem Wallach Douglas mit 73,965 Prozent Rang fünf.

Billard

Der zweifache 9-Ball-Weltmeister Albin Ouschan hat zum Saisonabschluss mit dem Team Europa wie im Vorjahr den Mosconi-Cup gewonnen. Den am Samstagabend beendeten Vergleich in London mit den besten Pool-Billard-Spielern Amerikas gewann Europa mit 11:3 und ging in der Gesamtbilanz mit 16:13 in Führung. Der Kärntner steuerte insgesamt vier Punkte bei.

Albin Ouschan, Francisco Sanchez Ruiz, Joshua Filler, Kapitän Ralph Eckert, David Alcaide und Jayson Shaw jubeln mit Pokal
Matchroom Multi Sport/Taka G. Wu

Für Ouschan war es bei der siebenten Teilnahme an diesem Kontinentevergleich, der inklusive Bonuszahlungen mit 370.000 Dollar dotiert war, schon der sechste Titel. Das Team Europa streifte 240.000 Dollar ein.