Champions League

Fußballmeister Red Bull Salzburg bangt vor dem entscheidenden Champions-League-Gruppenspiel um den Umstieg in die Europa League am Dienstag (21.00 Uhr) gegen Benfica Lissabon um den Einsatz von Kapitän Andreas Ulmer.

Der Routinier meldete sich am Montag krank, sein Sessel neben Trainer Gerhard Struber blieb bei der Abschlusspressekonferenz leer. „Andi fühlt sich krank, hat Gliederschmerzen. Er wird womöglich morgen fehlen“, sagte Struber.

Salzburg-Kapitän Andreas Ulmer
GEPA/Thomas Bachun

Der Ausfall des 38-Jährigen sei nicht definitiv. „Aber es schaut nicht gut aus“, meinte Struber. Ulmer ist für die Salzburger in der Champions League deshalb so wichtig, weil der in der Liga zuletzt als Linksverteidiger eingesetzte Daouda Guindo zu Saisonbeginn nicht für den Bewerb gemeldet wurde. Stammkraft Aleksa Terzic fehlt seit Oktober wegen einer Muskelverletzung im Adduktorenbereich.

Sollte Ulmer tatsächlich nicht spielen können, müsste wohl Ersatzkapitän Amar Dedic auf der linken Abwehrseite aushelfen. Als Rechtsverteidiger stünde an seiner Stelle der 19-jährige Deutsche Leandro Morgalla bereit.

„Wir haben mittlerweile sehr, sehr viele Erfahrungswerte damit, kurzfristig etwas zu ändern“, sagte Struber über notwendige Anpassungen an seinem Matchplan. In den vergangenen Wochen waren die Salzburger von zahlreichen Verletzungen betroffen.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

2. Liga

Philipp Semlic ist neuer Cheftrainer des SKN St. Pölten. Der ehemalige Coach des SV Lafnitz wurde am Montag vom Fußballzweitligisten aus Niederösterreich als „Wunschlösung“ präsentiert.

Der 40-jährige Steirer wird mit Beginn der Vorbereitung beim Tabellenvierten einsteigen. St. Pölten hatte sich Ende Oktober vom Trainergespann Stephan Helm und Emanuel Pogatetz getrennt, Sport-Geschäftsführer Jan Schlaudraff betreute das Team danach interimistisch.

Trainer Philipp Semlic
GEPA/Mario Buehner

Semlic will beim SKN „eine dominante und zielorientierte Spielweise an den Tag legen und damit Erfolg haben“. Der vor Saisonbeginn angepeilte Aufstieg in die Bundesliga dürfte im Frühjahr angesichts elf Zählern Rückstand auf Tabellenführer GAK schwer zu schaffen sein. Semlic war ab 2020 dreieinhalb Jahre bei Lafnitz tätig, verließ den Club aber diesen Sommer.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Fußball

Der ehemalige schwedische Fußballstar Zlatan Ibrahimovic kehrt nur wenige Monate nach seinem Karriereende als aktiver Fußballer zum AC Milan zurück. Der 42-Jährige wird künftig als Berater für Milan und Manager des Eigentümers RedBird Capital Partners tätig sein, wie die US-Investmentfirma am Montag mitteilte.

Nachdem er im Sommer seine Karriere in Mailand beendet hatte, gab es immer wieder Spekulationen, dass der Schwede in anderer Funktion zum Club zurückkehren könnte.

Zlatan Ibrahimovic
Reuters/Daniele Mascolo

Als Berater soll der ehemalige Mittelstürmer in enger Abstimmung mit dem Clubbesitzer Gerry Cardinale und der Geschäftsführung des Vereins eine aktive Rolle im gesamten Sport- und Geschäftsbereich spielen.

Er wird sich unter anderem um die Entwicklung von Spielern sowie das Hochleistungstraining kümmern. Als Partner von RedBird soll er das bestehende Investmentportfolio im Sport-, Medien- und Unterhaltungssektor unterstützen.

„Eine Heimkehr“

„Für mich und meine Familie ist das wirklich eine Heimkehr zu dem geschätzten Verein, bei dem ich meine Spielerkarriere beendet habe und jetzt mein nächstes Kapitel aufschlage“, sagte Ibrahimovic nach der offiziellen Bekanntgabe in einer Mitteilung. Seine Liebe zu Milan werde niemals sterben, so Ibrahimovic weiter. Die Möglichkeit, auf sinnvolle Weise Teil der Zukunft der „Rossoneri“ zu sein, sei etwas, wovon er nur träumen konnte.

Ibrahimovic stand bei Milan zweimal unter Vertrag, zuletzt von 2020 bis 2023. Im Juni beendete er im Mailänder Stadion San Siro seine Karriere, in der er unter anderem auch für Ajax Amsterdam, Juventus Turin, den Stadtrivalen Inter Mailand, Paris Saint-Germain, Manchester United und Los Angeles Galaxy spielte.

Nach wiederholten schweren Angriffen von Hooligans auf die Polizei, Zusammenstößen zwischen Fußballfans und Drohungen gegen Schiedsrichter hat die griechische Regierung eine drastische Maßnahme beschlossen.

Ab sofort und bis zum 12. Februar 2024 werden in der heimischen Superliga nur noch Geisterspiele stattfinden. Auch das Europa-League-Spiel von Olympiakos Piräus gegen den serbischen Club Backa Topola am Donnerstag wird ohne Zuschauer gespielt.

Die UEFA sei informiert worden und sei damit einverstanden, teilte Regierungssprecher Pavlos Marinakis weiter mit. Seit Jahresbeginn starben zwei Fans bei Zusammenstößen zwischen verfeindeten Hooligans.

Zu den harten Maßnahmen kommt es auch deshalb, weil ein Polizist am Donnerstag durch eine Leuchtkugel schwer verletzt wurde und seitdem in Lebensgefahr schwebt. Der Zwischenfall ereignete sich außerhalb einer Sporthalle während eines Volleyball-Spitzenspiels zwischen Olympiakos Piräus und Panathinaikos Athen. Ein 18-Jähriger wurde festgenommen und unter anderem wegen Totschlags angeklagt.

Das Sensationsteam aus Girona ist mit einem Sieg beim FC Barcelona an die Tabellenspitze der spanischen Fußballmeisterschaft gestürmt. Die Mannschaft von Trainer Michel gewann am Sonntagabend mit 4:2 (2:1) und löste Real Madrid auf Platz eins ab. Nach dem siebenten Erfolg in den jüngsten acht LaLiga-Matches führt Girona zwei Punkte vor Real, Barcelona liegt auf Rang vier und hat sieben Zähler Rückstand.

Artem Dovbyk (Girona)
Reuters/Albert Gea

Artem Dovbyk (12.) brachte Girona in Führung. Nach dem Ausgleich durch Robert Lewandowski (19.) schossen Miguel Gutierrez (40.) und Valery Fernandez (80.) die Gäste zum Sieg. Ilkay Gündogan gelang in der Nachspielzeit der Anschlusstreffer (92.), Cristian Stuani (95.) traf zum Endstand.

Das Spiel zwischen Granada und Athletic Bilbao wurde am Sonntag wegen des Todes eines Zuschauers abgebrochen. Der Fan hatte einen Herzstillstand erlitten, Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. Die Partie war in der 17. Minute beim Stand von 1:0 für Bilbao unterbrochen und nach einer Stunde abgebrochen worden. Das Match wird am Montagabend ab der 17. Minute fortgesetzt.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Spitzenreiter Bayer Leverkusen trifft im Viertelfinale des DFB-Pokals auf den VfB Stuttgart. Das ergab die Auslosung am Sonntag. Leverkusen und Stuttgart waren sich am Sonntag auch in der Bundesliga gegenüber gestanden und hatten sich 1:1 getrennt.

Pokalschreck 1. FC Saarbrücken, der bereits Bayern München und Eintracht Frankfurt ausgeschaltet hat, bekommt es als einziger im Wettbewerb verbliebener Drittligist mit Borussia Mönchengladbach zu tun.

Außerdem treffen die Zweitligisten Hertha BSC und der 1. FC Kaiserslautern sowie der FC St. Pauli und Fortuna Düsseldorf aufeinander. Die Viertelfinal-Partien werden am 30./31. Jänner und 6./7. Februar ausgetragen. Erstmals seit 20 Jahren schafften es nur drei Bundesligisten in das Viertelfinale des deutschen Cups.

Mehr dazu in sport.ORF.at/fussball

Chronik

Viktoria Schnaderbeck, ehemalige Kapitänin von Österreichs Fußballnationalteam, und ihre Ehefrau Anna erwarten ihr erstes Kind. Wie die im Sommer 2022 zurückgetretene Steirerin auf Instagram bekanntgab, wird die Tochter im April zur Welt kommen. Die künftigen Eltern posteten ein gemeinsames Bild mit der Ultraschallaufnahme. „Ich bin so stolz auf Anna, dass sie unseren kleinen Passagier austrägt. Wir sind super happy und dankbar für diese Reise!“, schrieb Schnaderbeck.

Schnaderbeck absolvierte für Österreich 83 Länderspiele, größter Erfolg war der EM-Halbfinal-Einzug 2017. Auf Clubebene spielte sie für Bayern München, Arsenal und zuletzt Tottenham.

ORF

Zum 25. Mal hat sich die ORF-Sendung „Sport am Sonntag“ ganz in den Dienst der Spendenaktion „Licht ins Dunkel“ gestellt.

Die Versteigerung von 16 exklusiven Exponaten aus der Welt des Sports brachte einen Erlös von 131.722 Euro. Dank zusätzlicher Spenden bzw. Spendenzusagen konnte eine Gesamtsumme von 167.908 Euro erzielt werden.

Exponat 16: Exklusives Henrik-Kristoffersen-Gemälde

Fünfstellige Erlöse erzielten ein Backstage-Erlebnis bei der Airpower in Zeltweg (30.000), ein Gemälde von Alpin-Ass Henrik Kristoffersen (22.000), ein Formel-1-Backstage (11.000), ein Rallye-Testtag mit Raimund Baumschlager (10.500) und ein Tennis-Doppel gegen die ORF-Moderatoren Oliver Polzer und Tobias Pötzelsberger (10.000).

Golf

Matthias Schwab hat beim DP-World-Tour-Turnier im südafrikanischen Malelane die Top Ten knapp verpasst. Nach dem Abbruch der vierten Runde am Sonntag wegen eines Unwetters spielte der Steirer am Montag seine letzten vier Löcher fertig, erzielte dabei drei Birdies und machte damit noch einige Plätze gut.

Mit gesamt 280 Schlägen (acht unter Par) landete der 29-Jährige bei der mit 1,5 Millionen Euro dotierten Alfred Dunhill Championship auf Platz elf. Schwab erhielt dafür knapp 26.000 Euro. Den Sieg samt Preisgeldscheck über 255.000 Euro kassierte Lokalmatador Louis Oosthuizen (18 unter Par).

Für Schwab geht es nun in Florida weiter, wo er bereits ab Donnerstag in Ponte Vedra Beach an der PGA Tour Qualifying School teilnimmt. Ziel dort ist ein Top-Fünf-Platz, der automatisch die volle Tourkarte bedeuten würde. Diese hatte der Steirer nach einem durchwachsenen Jahr 2023 verloren.

Handball-WM

Österreichs Handballerinnen haben die WM in Dänemark, Norwegen und Schweden ohne den erhofften positiven Schlusspunkt beendet. Die Truppe von Teamchef Herbert Müller verlor am Sonntag in Trondheim mit einem 27:32 (14:19) gegen das favorisierte Slowenien auch das dritte WM-Hauptrundenspiel.

Lesen Sie mehr …

Eishockey

Österreichs U20-Eishockeyteam ist mit einem klaren Sieg in die WM der Division 1A (B-WM) in Budapest gestartet. Das ÖEHV-Team bezwang am Sonntag Japan mit 5:2 (2:1,3:0,0:1) und ist nach dem ersten Tag ex aequo mit Kasachstan Tabellenführer. Weiter geht es am Montag (19.30 Uhr) gegen Gastgeber Ungarn.

Ian Scherzer im Powerplay (9.) und Jakob Lippitsch (18.) sorgten für eine 2:0-Führung, zwölf Sekunden vor der ersten Pause gelang Japan der Anschlusstreffer. Mit drei Treffern innerhalb von drei Minuten durch Luca Erne (35.), Paul Reiner (37.) und Jonas Dobnig (38.) machte die Auswahl von Philipp Pinter im Mitteldrittel alles klar.

Billard

Jasmin Ouschan hat einen siegreichen Schlusspunkt hinter ihre Billardsaison gesetzt. Einen Tag, nachdem ihr Bruder Albin mit dem Team Europa den Kontinentalvergleich mit den USA (Mosconi-Cup) gewonnen hatte, gewann die Kärntnerin am Sonntag die WPBA DR Pool Tour Championships in Rothschild im US-Bundesstaat Wisconsin.

Jasmin Ouschan
WPBA/Corby Dayhoff

Die Kärntnerin erlitt zwar bei der mit 54.300 US-Dollar dotierten 9-Ball-Doppel-KO-Konkurrenz gegen die Portugiesin Sarah Rocha eine 7:8-Auftaktniederlage, marschierte dann aber mit zehn Siegen doch noch zum mit 12.000 Dollar dotierten Titel. Im Finale besiegte sie Titelverteidigerin Wei Tzu-chien aus Taiwan mit 10:4.