Der war der erste Wettkampftag in Peking
Der erste Tag bei den 24. Winterspielen in Peking ist Geschichte. Gleich im ersten Bewerb sorgte die Salzburger Langläuferin Teresa Stadlober im Skiathlon sensationell für Bronze und die erste österreichische Frauen-Langlauf-Medaille bei Winterspielen überhaupt. Insgesamt standen sechs Medaillenentscheidungen auf dem Programm.
Sechs Entscheidungen stehen auf dem Programm
Der erste Wettkampftag bei den Winterspielen steht bevor: Von Langlaufen bis Shorttrack stehen heute insgesamt sechs Entscheidungen über Gold, Silber und Bronze auf dem Programm.
Die Österreicherinnen und Österreicher im Einsatz
Snowboard
Slopestyle Frauen, Qualifikation (03.45 Uhr): Anna Gasser
Skispringen
Normalschanze Männer, Qualifikation (07.20 Uhr): Manuel Fettner, Jan Hörl, Daniel Huber, Stefan Kraft
Langlaufen
Skiathlon Frauen (08.45 Uhr): Teresa Stadlober
Biathlon
Mixed-Staffel (10.00 Uhr): Lisa Hauser, Julia Schwaiger, Simon Eder, Felix Leitner
Skispringen
Normalschanze Frauen (11.45 Uhr): Lisa Eder, Daniela Iraschko-Stolz, Eva Pinkelnig, Sophie Sorschag
Rodeln
Männer-Einsitzer, erster (12.10 Uhr) und zweiter Lauf (13.50 Uhr): David Gleirscher, Nico Gleirscher, Wolfgang Kindl
Alle Zeiten in MEZ
Gasser steigt ein
Für Snowboarderin Anna Gasser wird es gleich in der Früh ernst. Die Big-Air-Olympiasiegerin geht im Slopestyle-Bewerb in die Qualifikation für das Finale am Sonntag (2.30 Uhr). Die Bedingungen sind wegen der großen Kälte schwierig, der Wind hat im Vergleich zu den letzten Tagen aber nachgelassen.
Kein Platz ganz vorne im ersten Durchgang
Unter den 30 Teilnehmerinnen ist Anna Gasser mit Startnummer vier früh an der Reihe. Die Kärntnerin holt sich im ersten der beiden Durchgänge nach leichten Anlaufschwierigkeiten 50,71 Punkte. Im zweiten Lauf könnte es aber noch eine Steigerung geben.

Drittes Training der Abfahrer beginnt
Die Abfahrer nehmen ihren dritten und letzten Trainingslauf in Angriff. Bei den Österreichern geht es zwischen Max Franz und Otmar Striedinger noch um den vierten Startplatz für das Rennen am Sonntag (4.00 Uhr).
Abbruch nach drei Läufern
Die Alpinen haben auch am Samstag kein Glück mit den Bedingungen. Nachdem das zweite Training am Vortag wegen des starken Windes erst mit einer Stunde Verspätung gestartet werden konnte, ist diesmal schon nach drei Läufern Schluss. Aleksander Aamodt Kilde (NOR) ist vor Matthias Mayer (+2,85) der Schnellste, Christof Innerhofer (ITA) kommt mit 11,48 Sekunden Rückstand ins Ziel. Danach erfolgt der Abbruch wegen zu starken Windes.

Gasser zur Halbzeit Achte
Die gigantische Anlage fordert die Snowboarderinnen gehörig heraus, es gibt mehrere Stürze, und Anna Gasser beendet den ersten Durchgang auf Rang acht – damit wäre ihr ein Platz im Finale der Top Zwölf sicher. Im zweiten Versuch steigert sich Gasser deutlich auf 75,00 Punkte.

„Die Quali ist immer das Schlimmste“
„Ich war extrem nervös, muss ich zugeben. Die Quali ist für mich immer das Schlimmste. Oben habe ich es auf den Rails komplett verhaut. Im zweiten Run war der Druck sehr groß, weil ich wusste, dass 50 Punkte nicht reichen werden“, sagt Gasser danach im ORF-Interview.
Slopestyle-Finale mit Gasser
Nachdem es vor vier Jahren im Slopestyle für Anna Gasser nur zu Rang 15 gereicht hat, hat die Kärntnerin nun die nächste Chance auf eine Medaille in diesem Bewerb. Die Big-Air-Olympiasiegerin beendet die Qualifikation auf Rang vier und darf sich Hoffnungen auf einen Spitzenplatz im Finale am Sonntag (2.30 Uhr) machen.

Olympia-Update 7.30 Uhr
Rückblick auf die bisherigen Ereignisse des ersten Wettkampftages:
Rückblick auf die bisherigen Ereignisse
Springer bestreiten Quali auf Normalschanze
Auch die Skispringer absolvieren heute ihren ersten Qualifikationsbewerb im Verlauf der Spiele. Auf der Normalschanze sind für Österreich Manuel Fettner, Jan Hörl, Daniel Huber und Stefan Kraft im Einsatz. Derzeit live in ORF1.
Viertes Abfahrtsticket für Franz
Max Franz hat den vierten und letzten Startplatz Österreichs für die Olympiaabfahrt der alpinen Ski-Männer am Sonntag in Yanqing (4.00 Uhr MEZ, live in ORF1) zugesprochen bekommen. Er hat sich damit gegen seinen Kärntner Landsmann Otmar Striedinger durchgesetzt.

Als Fixstarter sind im Vorfeld schon Doppelolympiasieger Matthias Mayer, Doppelweltmeister Vincent Kriechmayr und Daniel Hemetsberger von Rennsportleiter Andreas Puelacher nominiert worden.
ÖSV-Quartett von der Normalschanze dabei
Die Skisprung-Qualifikation für den Herren-Bewerb von der Normalschanze ist absolviert, das ÖSV-Quartett ist wie erwartet in die Top 50 gekommen. Stefan Kraft ist vor Manuel Fettner Fünfter, Daniel Huber 23. und Jan Hörl 37. Die Quali hat der Norweger Marius Lindvik gewonnen. Der Bewerb ist für Sonntag (12.00 Uhr, live in ORF1) angesetzt.

Erste Medaillenentscheidung
Jetzt geht Olympia so richtig los: Der Frauen-Skiathlon (je 7,5 km klassisch und Skating) hat begonnen, und damit geht es nun um Gold, Silber und Bronze. Mittendrin ist die ÖSV-Hoffnung Teresa Stadlober.
Stadlober mischt vorne mit
Die Salzburgerin ist zur Halbzeit Siebente. Beim Pit Stop hatte sie leichte Probleme, den Anschluss zu halten, aber sie mischt weiter vorne mit. Es führt der norwegische Langlauf-Star Therese Johaug. Für Stadlober sollte zumindest eine Topplatzierung drin sein.
Eine Medaille ist möglich
Nach 11,3 Kilometern ist Stadlober Vierte, sie ist in einem Verfolgertrio mit dabei. Ein spannendes FInish steht bevor, Gold wird an Therese Johaug gehen, die 35 Sekunden führt.
Stadlober holt Bronze im Skiathlon
Teresa Stadlober hat im ersten Bewerb die erste Medaille für Österreich geholt. Die Salzburgerin gewinnt Bronze im Langlauf-Skiathlon der Damen hinter Therese Johaug (NOR) und Natalja Neprjajewa (ROC).
Erste Frauen-Langlauf-Medaille für Österreich
Die Salzburgerin Teresa Stadlober (r., Nummer 11) hat gleich in der ersten Medaillenentscheidung der Olympischen Spiele mit Bronze Geschichte geschrieben. Die 29-Jährige jubelte über die erste österreichische Frauen-Langlauf-Medaille bei Winterspielen.

Auch Premiere für Johaug
Der norwegische Langlauf-Star jubelt über seine erste Einzel-Goldmedaille bei Olympischen Winterspielen. In der Staffel hat die 14-fache Weltmeisterin schon einmal 2010 Gold geholt.
Was für ein Auftakt
So kann es aus österreichischer Sicht natürlich weitergehen.
Und es geht schon weiter
Nach dem historischen Auftakt für Österreich geht es schon weiter mit Biathlon und der Mixed-Staffel. Mit dabei ist auch ein österreichisches Team – angeführt von der Spitzenläuferin Lisa Hauser.
Stadlobers Lauf zu Bronze
Langläuferin Teresa Stadlober hat gleich in der ersten Medaillenentscheidung der Olympischen Spiele mit Bronze Geschichte geschrieben.
Bronze für Langläuferin Stadlober im Skiathlon
Erste Frauen-Langlauf-Medaille für Österreich: Die Salzburgerin Teresa Stadlober hat gleich in der ersten Medaillenentscheidung der Olympischen Spiele mit Bronze Geschichte geschrieben. Die 29-Jährige jubelte über die erste österreichische Frauen-Langlauf-Medaille bei Winterspielen.
Biathlon: Mixed-Staffel kämpft um Anschluss
Die Biathlon-Mixed-Staffel mit Lisa Hauser, Julia Schwaiger, Simon Eder und Felix Leitner liegt nach zwei Läuferinnen an der zwölften Stelle unter 20 Nationen. Schwaiger und Hauser haben bei den schwierigen Windbedingungen zwei Strafrunden laufen und neunmal nachladen müssen.

Lisa Hauser im ORF-Interview
„Für mich war es persönlich ein schlechter Start in die Spiele, ich hatte beim Schießen liegend einen zähen Wind, konnte die Situation nicht richtig einschätzen.“ Über Bronze für Stadlober konnte sie sich aber freuen: „Es ist brutal, ich habe fast zum Weinen begonnen. Wir sind früher gegeneinander gelaufen, jetzt befreundet. Es ist schön, wie wir zwei in unserer Sportart Fuß gefasst haben.“
Biathlon: Norwegen holt Gold in der Mixed-Staffel
Norwegen sichert sich im ersten Biathlonbewerb bei diesen Spielen die Goldmedaille in der Mixed-Staffel vor Frankreich und dem Team aus Russland. Österreichs Quartett um Lisa Hauser spielt in der Entscheidung keine Rolle und wird Zehnter.

Gold für Niederlande im Eisschnelllauf
Irene Schouten hat sich über 3.000 Meter Gold vor Francesca Lollobrigida aus Italien und Isabelle Weidemann aus Kanada geholt.
Gold für Schouten mit neuem olympischem Rekord
Die Niederländerin Irene Schouten holt mit neuem olympischem Rekord Gold im Eisschnellauf und bricht damit den 20 Jahre alten Rekord von Claudia Pechstein.
Stadlober im ORF-Interview zur Bronzemedaille
„Wahnsinn, ich kann nur weinen. Ich bin so glücklich, so happy. Ich habe so lange darauf hingearbeitet, die Anreise war schon wieder ein Drama, aber das brauche ich wohl. Ich habe mich gut gefühlt, es ist sehr gut gegangen. Bei Wind und Kälte ist es schwer, aber ab dem Skating ist es besser gegangen. Ich bin glücklich, auch für alle österreichischen Langläufer und mein Team.“
White sagt nach Olympia „bye bye“
Snowboardstar Shaun White will seine erfolgreiche Karriere nach den Spielen in China beenden. „Das wird mein letzter Wettkampf sein“, hat der US-Amerikaner bei einer Pressekonferenz in Zhangjiakou gesagt. Seine fünften und letzten Spiele würden sich daher noch spezieller anfühlen als ohnehin schon. Es sei „großartig“, nochmal dabei zu sein, so der Kalifornier. Er wolle „so viel Spaß wie möglich haben“.

Skispringen der Damen läuft
Derzeit findet in Zhangjiakou der erste Skisprung-Bewerb bei den Olympischen Winterspielen in China statt. Ohne Topfavoritin Sara Marita Kramer und Jaqueline Seifriedsberger kämpft ein ÖSV-Damen-Quartett um Medaillen von der Normalschanze.
Sorschag disqualifiziert
Für Sophie Sorschag ist der Normalschanzenbewerb schon vorbei, denn die nachgerückte ÖSV-Springerin hatte einen nicht regelkonformen Anzug mit Abklebungen der Sponsornamen an. „Das habe ich nicht gewusst“, sagte sie im ORF-Interview. Offensichtlich gab es Missverständnisse rund um die kurzfristige Anreise nach China.
Emotionales Interview von Stadlober
Teresa Stadlober über ihren Bronzeerfolg
Deutsche Althaus führt nach dem ersten Durchgang
Beim Skisprung-Bewerb der Damen von der Normalschanze führt die Deutsche Katharina Althaus vor drei Sloweninnen. Die Österreicherinnen werden mit den Medaillenrängen nichts zu tun haben, Daniela Iraschko-Stolz ist aktuell als beste ÖSV-Athletin 14.

Iraschko-Stolz im ORF-Interview
„Mir geht es heute von den Schmerzen eigentlich schon viel besser, das stimmt mich auch positiv für die nächsten Bewerbe, aber die Form geht mir natürlich noch ab, das weiß ich. Ich wollte heute einfach springen und Österreich vertreten.“
Zur Disqualifikation von Sophie Sorschag (wegen abgeklebten Sprunganzugs) sagte die „Grande Dame“ des heimischen Skispringens mit einem Augenzwinkern: „Ja, das ist auch ein Grund. Heute am Abend machen wir noch Regelkunde.“
Erfreuliches vom Rodeln
Nach dem ersten Durchgang liegt Wolfgang Kindl im Herren-Einsitzer auf dem zweiten Platz. Es führt der Deutsche Johannes Ludwig. David Gleirscher ist aktuell Sechster. Insgesamt werden vier Durchgänge absolviert, heute folgt noch der zweite.

Bogataj holt Gold für Slowenien im Skispringen
Die Slowenin Ursa Bogataj gewinnt Gold im Normalschanzenbewerb der Damen vor der Deutschen Katharina Althaus und Landsfrau Nika Kriznar. Beste Österreicherin wurde Lisa Eder als Achte.

Olympiasieger Bö übt Kritik
Kurz nach seinem Olympiasieg mit der Mixed-Staffel hat der Norweger Tarjei Bö eine Grundsatzkritik an den olympischen Biathlonbewerben in Zhangjiakou geübt. „Das größte Problem ist: Dieser Ort ist nicht gemacht für Biathlon“, sagte Bö bei der offiziellen Pressekonferenz nach dem Rennen angesprochen auf die sehr schwierigen Verhältnisse am Schießstand. Starker Wind und teils kaum beherrschbare Bedingungen hatten Einfluss auf den Auftaktwettbewerb genommen.

Rückblick auf den ersten Rodeldurchgang
Johannes Ludwig im ersten Lauf vorn
Wallberg sichert sich Gold auf der Buckelpiste
Auf der Buckelpiste hat sich der Schwede Walter Wallberg die Goldmedaille vor dem Kanadier Mikael Kingsbury und Ikuma Horishima aus Japan gesichert.
Halbzeit beim Rodeln – Kindl auf Rang zwei
Wolfgang Kindl befindet sich auf Medaillenkurs im Herren-Einzel und liegt nach zwei von vier Durchgängen auf Rang zwei. Der Deutsche Johannes Ludwig ist 39 Tausendstelsekunden voran. „Das wird spannend“, grinste Kindl im ORF-Interiew. 0,304 Sekunden hinter Ludwig ist Dominik Fischnaller (ITA). David Gleirscher ist Achter.

Erstes Gold für China zum Abschluss von Tag eins
Die Mixed-Staffel der Shorttracker hat zum Auftakt der Olympischen Winterspiele in Peking für die erste Goldmedaille der Gastgeber gesorgt. Das chinesische Team setzte sich am Samstag vor Italien und Ungarn durch. Damit hat China in puncto Gold bereits die Spiele von Pyeongchang 2018 eingestellt. Höhepunkt bei Winterspielen waren für die Chinesen bisher fünf Titel 2010 in Vancouver.
Die Einsätze der Österreicherinnen und Österreicher am Sonntag
Snowboard: Slopestyle Frauen, Finale: Anna Gasser (2.30 Uhr)
Ski alpin: Abfahrt Männer: Max Franz, Daniel Hemetsberger, Vincent Kriechmayr, Matthias Mayer (4.00 Uhr)
Snowboard: Slopestyle Männer, Qualifikation: Clemens Millauer (5.30 Uhr)
Langlauf: Skiathlon Männer: Mika Vermeulen (8.00 Uhr)
Ski Freestyle: Buckelpiste Frauen, Qualifikation: Katharina Ramsauer (11.00 Uhr, Finale 12.30 Uhr)
Skispringen: Normalschanze Männer: Manuel Fettner, Jan Hörl, Daniel Huber, Stefan Kraft (12.00 Uhr)
Rodeln: Männer-Einsitzer, 3. und 4. Lauf: David Gleirscher, Nico Gleirscher, Wolfgang Kindl (12.30 und 14.15 Uhr)
Das war der erste Wettkampftag
Aus österreichischer Sicht ist gleich die erste Medaillenentscheidung der Höhepunkt am ersten Wettkampftag der Spiele in Peking gewesen: Langläuferin Teresa Stadlober holte Bronze im Skiathlon und damit die erste Frauen-Langlauf-Medaille für Österreich bei Olympischen Spielen. Am Sonntag geht es ab 2.30 Uhr mit der nächsten Medaillenhoffnung weiter, wenn Anna Gasser im Slopestyle-Finale um Edelmetall kämpft.
Bis dahin alles Aktuelle aus der Welt des Sports weiterhin auf den Seiten von sport.ORF.at und sport.ORF.at/bejing2022.