ÖFB-Cup-Pokal
APA/Erwin Scheriau
ÖFB-Cup

Finale endgültig nicht im Austria-Stadion

Das Finale des Uniqa-ÖFB-Cups am 1. Mai zwischen Red Bull Salzburg und Rapid Wien wird nun doch nicht wie geplant und vertraglich vereinbart in der Wiener Generali Arena – der Heimstätte der Austria – in Szene gehen. Das gab der Österreichische Fußballbund (ÖFB) am Montagnachmittag bekannt.

Nach einer Besprechung zwischen Vertretern des Veranstalters ÖFB, des Stadioneigentümers Austria und der Wiener Polizei wurde die Verlegung des Endspieles aufgrund von Sicherheitsbedenken beschlossen. Mögliche Alternativen sind das Wörthersee Stadion in Klagenfurt und das Wiener Ernst-Happel-Stadion.

Der Entscheidung vorangegangen waren heftige Diskussionen und offene Ablehnung von Fans der beiden Wiener Clubs Austria und Rapid sowie auch vonseiten der Führung Rapids. Die Heimstätte der Austria hatte im Juni des Vorjahres vom ÖFB den Zuschlag für die Ausrichtung des Cupfinales für vier Jahre bis 2022 erhalten. Da sich die Austria nicht für das Endspiel qualifizierte, Rapid aber schon, erhielt die Vergabe nun eine Brisanz, die nicht überraschend kam.

Cupfinale nicht im Austria-Stadion

Das Cupfinale findet nicht im Austria-Stadion statt. Schwere Sicherheitsbedenken der Wiener Polizei sorgen für diese Entscheidung.

Polizei befürchtete Ausschreitungen

Die Exekutive fürchtete Ausschreitungen und sprach sich gegen die Generali Arena als Austragungsort aus. Laut Polizei sei zu befürchten gewesen, dass es Ausschreitungen und schwere Sachbeschädigungen geben könnte. Sie verwies auf die bekannte Rivalität zwischen Austria- und Rapid-Fans sowie auf entsprechende Wortmeldungen auf beiden Seiten. Beim Derby im Dezember waren mehr als 1.300 Rapid-Fans in Wien-Favoriten bei der Anreise von der Polizei festgehalten worden.

Am Montag wurde vom ÖFB nun nach Rücksprache mit der Exekutive reagiert. „Im Rahmen dieses Gesprächs wurde seitens der Polizei in aller Deutlichkeit zum Ausdruck gebracht, dass aufgrund der aktuellen Lagebeurteilung – die explizit für das Finale zwischen dem FC Red Bull Salzburg und dem SK Rapid gilt – sowie der Ereignisse seit dem Wiener Derby im Dezember 2018 die Sicherheit am Standort Viola Park nicht – jedenfalls nicht mit einem in irgendeiner Weise vertretbaren Aufwand – gewährleistet werden kann“, so der ÖFB in einer Aussendung.

Generali-Arena
APA/Hans Punz
Das Cupfinale mit Rapid im Austria-Stadion ließ bei der Exekutive die Alarmglocken läuten

Beim ÖFB bedauerte man die Entscheidung. „Die Durchführung des Finales ist nach den Ausführungen der Polizei aufgrund der bestehenden Lage im Viola Park nicht möglich. Wir hoffen, dass nunmehr der Sport wieder in den Vordergrund rückt und wir anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums des ÖFB-Cups ein würdiges Finale erleben werden“, sagte Bernhard Neuhold, Geschäftsführer der ÖFB Wirtschaftsbetriebe GmbH.

Dennoch hatte die Austria bis zuletzt auf dem Finale in ihrer Heimstätte bestanden, Vorstandsvorsitzender Markus Kraetschmer wurde zur Zielscheibe heftiger Fanproteste. „Wir haben die Einschätzung der Polizei mit Bedauern zur Kenntnis genommen und möchten gleichzeitig darauf hinweisen, dass diese aufgrund der aktuellen Gefahreneinschätzung den besonderen Umständen geschuldet ist und daher ausschließlich für das Finale 2019 gilt“, sagte Kraetschmer.

Verlegung freut Rapid

Rapid gab sich mit der Entscheidung zufrieden, zum Schaden für die Austria soll die Verlegung aber nicht werden. „Verträge sind natürlich einzuhalten, daher ist es für uns selbstverständlich, dass dem Stadtrivalen eine Abschlagszahlung zusteht“, sagte der wirtschaftliche Geschäftsführer des SK Rapid, Christoph Peschek.

"Wir haben uns gegenüber einer Austragung in der Heimstätte des Stadtrivalen von Anfang an skeptisch gezeigt, das Nutzen der Chance auf ein Finale mit möglichst vielen Zuschauern stand dabei stets im Vordergrund. Unabhängig vom finalen Austragungsort freuen wir uns nun sehr, dass wesentlich mehr Anhänger, insbesondere Rapid-Fans, bei diesem großen Endspiel im Stadion dabei sein können, sagte Peschek.

Wörthersee oder Prater

Für eine Verlegung des Cupfinales hatte sich davor schon Rapid-Präsident Michael Krammer ausgesprochen. Auch er plädierte aus Gründen der Sicherheit und der Kapazitäten für das Happel-Stadion – 50.000 Fans würden dort Platz finden.

Alternative zum Happel-Stadion ist die 30.000 Zuschauer fassende Wörthersee-Arena in Klagenfurt, wo schon in den vergangenen vier Jahren und insgesamt sechsmal der Cuptitel ausgespielt wurde – vor zwei Jahren zum bisher letzten Mal zwischen Rapid und Salzburg (1:2). Die Kärntner brachten sich am Donnerstag als Veranstalter selbst wieder ins Spiel.

„Unser Angebot an den ÖFB ist weiterhin aufrecht, als neutraler Austragungsort für das Cupfinale zu fungieren“, sagte Sportreferent und Vizebürgermeister Jürgen Pfeiler (SPÖ). „Der Termin am 1. Mai ist für sie reserviert.“ Die Einladung unterstrich auch Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ): „Unser Wörthersee-Stadion steht bereit und wäre sicher die perfekte Wahl für das Cupfinale – auch weil hier tatsächlich der Fußball im Mittelpunkt stehen würde.“ Klagenfurt hatte erstmals 2010 als Ausrichter des Cupfinales fungiert.