Schachspieler Wilhelm Steinitz
ÖNB
Schach

Als ein Österreicher den Thron bestieg

Der 29. März 1886 ist in die Schachgeschichte eingegangen: An diesem Tag stand mit dem Österreicher Wilhelm Steinitz erstmals ein offizieller Weltmeister fest. Der gebürtige Prager, der 1858 im Alter von 22 Jahren in die Reichshauptstadt Wien übersiedelt war, um Mathematik zu studieren, gewann die 20. Partie des WM-Duells gegen den aus Polen stammenden und für England spielenden Johannes Zukertort und entschied das Duell mit 10:5 Siegen für sich.

Steinitz galt bereits seit 1866 als inoffizieller Weltmeister, als er in London gegen den als stärksten Spieler der Welt geltenden Adolf Anderssen ein Duell über 14 Partien gewann – nach zwölf Partien hatte jeder der beiden sechsmal gesiegt, die letzten zwei Partien sicherte sich Steinitz. Es folgten weitere herausragende Erfolge, ehe er sich ab 1873 weitgehend von internationalen Turnieren fernhielt und vorwiegend als Schachjournalist arbeitete.

Doch Anfang der Achtziger kehrte Steinitz zurück. Nach langwierigen Verhandlungen einigte er sich mit dem 43-jährigen Zukertort, der sich seit 1883, als er das Großmeisterturnier in London in beeindruckender Manier vor Steinitz gewonnen hatte, als Nummer eins der Welt betrachtete, auf ein Duell im Jahre 1886 in den USA. Dessen Sieger durfte sich „Champion of the World“ nennen. Sieger sollte sein, wer zuerst zehn Siege eingefahren hatte.

Schachspieler J. H. Zukertort
Johannes Zukertort gewann 1883 das Superturnier in London

Steinitz im Hintertreffen

Und anfangs sah es so gar nicht nach einem Triumph für den Österreicher aus: Zukertort begann in großem Stil und führte nach den ersten fünf Partien, die im Jänner 1886 in New York absolviert wurden, nach vier Siegen en suite bereits 4:1. Im Februar ging es in St. Louis weiter – das Blatt wendete sich, nach insgesamt neun Partien lautete der Stand 4:4 (unentschiedene Partien flossen in die Wertung nicht ein). Ab dem 26. Februar wurde die WM in New Orleans abgeschlossen, und nach drei Siegen in den Partien 16 bis 19 fehlte Steinitz nur noch ein Sieg zur WM-Krone.

Steinitz und Zukertort beim Schachspiel
Gemeinfrei
Zukertort (links) gewann vier der ersten fünf Partien, ehe Steinitz aufdrehte

Der 49-Jährige eröffnete an diesem Montag im Chess, Checkers and Whist Club bezeichnenderweise mit der „Wiener Partie“ und ließ diese im vierten Zug dann auch noch ins „Steinitz-Gambit“ übergehen – eine Variante, die ihm ausgerechnet 1883 beim Londoner Turnier in zwei Versuchen ebenso viele Niederlagen beschert hatte. In der heutigen Turnierpraxis ist das, gelinde gesagt, abenteuerliche Steinitz-Gambit kaum noch anzutreffen, selbst bei präzisester Spielweise ist für Weiß maximal ein Remis herauszuholen.

Die Springergabel entscheidet

Doch Steinitz hielt in der 20. WM-Partie den in dieser Eröffnung überaus exponierten König nach den ersten zehn Zügen aus allen Kalamitäten heraus und störte seinerseits Zukertort in dessen Entwicklung. Die Entscheidung fiel nach einem Fehler des Nachziehenden im 12. und einem weiteren im 15. Zug, der Steinitz im 18. Zug die Möglichkeit zu einer Springergabel bot: Er gab Schach und griff gleichzeitig die damit verlorene schwarze Dame an – im nächsten Zug gab Zukertort auf.

Die Partie war mit nur 19 Zügen mehr als 125 Jahre lang die kürzeste WM-Partie, die nicht mit einem Remis endete, ehe 2012 Viswanathan Anand und Boris Gelfand in der achten Partie einen Siebzehnzüger (Sieger: Gelfand) spielten. Während Steinitz seine ruhmvolle Karriere mit Siegen gegen die Herausforderer Michail Tschigorin (1889), Isidor Gunsberg (1890/91) und nochmals Tschigorin (1892) fortsetzte und seinen Titel erst 1894 an Emanuel Lasker verlor, waren für den gesundheitlich angeschlagenen Zukertort die Strapazen dieser zweieinhalb Monate zu viel – nur zwei Jahre später starb er in London an den Folgen eines Schlaganfalls.

Vom Romantiker zum Strategen

Steinitz galt zu Beginn seiner Karriere als Proponent des damals üblichen kombinatorischen Angriffsstils, ehe er nach seinem Erfolg über Anderssen immer mehr zur Überzeugung gelangte, dass das Schachspiel vor allem logischen Gesetzen folge, die frei von allen Zufälligkeiten sind. Aus dieser Erkenntnis heraus entwickelte er eine neue Schachtheorie, die die romantische Spielweise scharf kritisierte. Er setzte vielmehr auf strategisch-positionelle Grundsätze, die zum Teil bis in die Gegenwart Grundlage des Schachs sind.

Steinitz und Lasker bei der Weltmeisterschaft 1894
Gemeinfrei
Gegen Emanuel Lasker (rechts) war Steinitz chancenlos

Das Duell mit Zukertort wurde von der Schachwelt des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts übrigens mit Enttäuschung aufgenommen: Verglichen mit Partien von Paul Morphy und Anderssen schienen die meisten WM-Partien eher oberflächlich und uninteressant, hieß es. Dass die beiden aber schon damals mit psychologischen Finten arbeiteten, um sich kleine Vorteile zu verschaffen, ist unstrittig – damit begründeten sie eine Tradition, die danach auch und vor allem bei WM-Duellen nicht mehr wegzudenken war.