„Ich wollte es wirklich genießen. Ich habe lange darauf gewartet, ich habe danach gesucht und davon geträumt“, sagte Messi nach dem Abpfiff. „Es ist ein einzigartiger Moment, weil er sich so ergeben hat, nachdem wir so lange darauf gewartet haben.“
Beim ersten Spiel vor Publikum in Argentinien seit Beginn der Coronavirus-Pandemie erzielte der Angreifer von Paris Saint-Germain seine Treffer in der 13., 64. und 88. Minute. 21.000 Fans im Stadion El Monumental in der Hauptstadt wurden zu Zeugen seines denkwürdigen Auftritts.

„Es gibt keine bessere Art zu feiern, als hier zu sein. Meine Mutter ist hier, meine Geschwister auf der Tribüne. Sie haben viel gelitten und heute sind sie hier und feiern“, sagte Messi mit tränenerstickter Stimme. „Ich bin sehr glücklich.“
Zwei Treffer mehr als Pele
Mit den Toren gegen Bolivien erzielte er seine Treffer Nummer 77 bis 79 im Trikot der „Albiceleste“. Damit zog er bei den Länderspieltoren an Pele vorbei, der im Laufe seiner Karriere 77 Treffer für Brasiliens Auswahl erzielte.
Auch den Rekord der meisten Tore für denselben Verein hatte Messi bei seinem langjährigen Club FC Barcelona der brasilianischen Legende schon im Dezember 2020 weggeschnappt. Der torgefährlichste Teamspieler der Geschichte ist Cristiano Ronaldo mit bisher 111 Toren im Trikot der portugiesischen Nationalmannschaft.
Brasilien weiter klarer Tabellenführer
Brasilien setzte sich in Recife mit 2:0 gegen Peru durch und hat damit auch nach acht Spielen die weiße Weste gewahrt. Die Tore für die „Selecao“ erzielten Everton Ribeiro in der 14. und Neymar in der 40. Minute. Auch die weiteren drei Spiele des Tages endeten mit Heimsiegen. Paraguay kam zu einem 2:1-Erfolg gegen Venezuela, Uruguay bezwang Ecuador mit 1:0, Kolumbien schlug Chile mit 3:1. Rekordweltmeister Brasilien führt die südamerikanische Qualifikation für die WM 2022 in Katar damit weiter vor Argentinien und Uruguay an.
Am Sonntag war die Partie zwischen Brasilien und Argentinien in Sao Paulo abgebrochen worden, weil argentinische Spieler nach Einschätzung der brasilianischen Gesundheitsbehörde gegen die CoV-Richtlinien des Landes verstoßen hatten. Der Weltverband FIFA hat ein Disziplinarverfahren gegen beide Verbände eingeleitet.