Jan Hörl hat sich in der Qualifikation für das Bergisel-Springen nur Tournee-Spitzenreiter Ryoyu Kobayashi geschlagen geben müssen. Auch Daniel Huber präsentierte sich am Montag auf der Heimschanze als Vierter hinter dem Schweizer Killian Peier stark. Insgesamt neun von 13 österreichischen Startern schafften die Qualifikation.
03.01.2022 15.52
3. Jänner 2022, 15.52 Uhr
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Drittbester der ÖSV-Springer war Manuel Fettner als 16., Thomas Lackner wurde 21., Philipp Aschenwald 30. Weltmeister Stefan Kraft kam nach seinem Absturz in Garmisch nicht über Platz 42 unmittelbar vor Daniel Tschofenig hinaus, ist diesmal aber im Bewerb der besten 50 dabei. Die Plätze 45 und 49 gingen an Clemens Aigner und Stefan Rainer. Der dritte Bewerb der Vierschanzentournee ist am Dienstag ab 13.30 Uhr live in ORF1 zu sehen.
Hörl, in der Gesamtwertung als Neunter vor Huber bester Österreicher, war als Zweiter höchst zufrieden. „Ich bin megahappy mit dem Sprung, der war wieder sehr gut. Da heißt es weiterarbeiten“, sagte der 23-Jährige. „Ich war nie weit weg, aber kleine Fehler hatten große Auswirkungen. Jetzt habe ich ein Konzept gefunden, das hinhaut.“
ÖSV-Adler zeigen in Quali auf
Österreichs Skispringer präsentieren sich in Innsbruck am Montag mit deutlich besserer Leistung. Gleich neun Athleten qualifizieren sich für den dritten Bewerb auf der Tournee. Jan Hörl glänzt als Zweiter hinter Überflieger Ryoyu Kobayashi.
Kobayashi sprang mit 126,5 Metern um 2,5 Meter kürzer als Hörl, erhielt aber mehr Windpunkte. Ähnliche Verhältnisse wie sein Landsmann hatte Huber bei seinem 128-Meter-Satz. „Meine Quali war mutig durchgezogen, es hat Spaß gemacht“, wusste der Tournee-Zehnte zu berichten. Da die Trainingssprünge davor nicht so gepasst hatten, sollte dennoch eine beinharte Analyse folgen. Zufrieden mit sich war Manuel Fettner als 16. „Das war ein konstanter Tag, mein bisher bester bei dieser Tournee. Das tut dem Kopf gut.“
Kraft hochgradig unzufrieden
Wenig glücklich wirkte Kraft. „Ich bin ganz und gar nicht zufrieden. Es war wieder sehr schwierig. Es ist ein schmaler Grat, ob es funktioniert oder nicht, das hat man wieder gesehen“, sagte der Salzburger im ORF-Interview. Er müsse derzeit einfach kleinere Brötchen backen.
Kraft sprang auch in der Bergisel-Quali seiner Normalform weit hinterher
Man könne bei ihm im Wettkampf mit allem rechnen, kündigte Kraft an. Für ihn geht es im K.-o.-Duell gegen den Slowenen Anzi Lanisek, der einen Rang hinter Kraft gelandete Daniel Tschofenig zog die deutsche Hoffnung Markus Eisenbichler. Der Kärntner sprang hinter seinen Ansprüchen hinterher. „Alle meine drei Sprünge waren nicht gut. Wenn die nötigen Punkte nicht erfüllt werden, dann fliegt das Ganze nicht mehr. Ich bin mit einem blauen Auge davongekommen.“
Hayböck bei Comeback knapp out
Pech hatte Michael Hayböck, der bei seinem Comeback nach einem Bandscheibenvorfall die Qualifikation als 51. haarscharf verpasste und danach sagte: „Obwohl im Training schon gute Sprünge dabei waren. Ein bisschen zwickt es noch. Ich muss einfach von Tag zu Tag schauen. Ein bisschen fehlt mir auf der Schanze noch das Gefühl.“
Vierschanzentournee
Qualifikation in Innsbruck:
1.
Ryoyu Kobayashi
JPN
126,5
132,7
2.
Jan Hörl
AUT
129,0
131,3
3.
Killian Peier
SUI
127,5
127,8
4.
Daniel Huber
AUT
128,0
123,0
5.
Lovro Kos
SLO
130,0
122,2
6.
Severin Freund
GER
126,0
120,9
7.
Yukiya Sato
JPN
122,5
118,0
8.
Markus Eisenbichler
GER
119,0
117,9
9.
Anze Lanisek
SLO
118,0
116,8
10.
Karl Geiger
GER
119,5
116,6
11.
Robert Johansson
NOR
122,0
116,1
.
Naoki Nakamura
JPN
123,0
116,1
13.
Jewgeni Klimow
RUS
122,0
115,3
14.
Marius Lindvik
NOR
117,5
114,9
15.
Timi Zajc
SLO
125,5
114,9
16.
Manuel Fettner
AUT
121,0
113,6
17.
Daniel Andre Tande
NOR
119,0
111,2
18.
Andrzej Stekala
POL
122,5
110,9
19.
Roman Koudelka
CZE
121,5
110,6
20.
Junshiro Kobayashi
JPN
119,0
110,4
21.
Thomas Lackner
AUT
121,0
109,9
22.
Halvor Egner Granerud
NOR
116,0
109,6
23.
Artti Aigro
EST
120,0
108,3
24.
Stephan Leyhe
GER
119,0
107,3
25.
Constantin Schmid
GER
119,0
106,8
26.
Piotr Zyla
POL
117,0
106,6
27.
Giovanni Bresadola
ITA
121,5
106,4
28.
Vladimir Zografski
BUL
117,5
106,3
.
Kevin Maltsev
EST
118,0
106,3
30.
Philipp Aschenwald
AUT
118,0
106,1
31.
Danil Sadrejew
RUS
119,5
106,0
32.
Pawel Wasek
POL
118,0
105,8
33.
Simon Ammann
SUI
120,0
105,7
34.
Jakub Wolny
POL
119,0
105,3
35.
Daiki Ito
JPN
118,0
105,0
36.
Dawid Kubacki
POL
115,0
105,0
37.
Niko Kytosaho
FIN
118,0
104,6
38.
Fatih Arda Ipcioglu
TUR
119,0
104,5
39.
Gregor Deschwanden
SUI
118,5
104,4
40.
Ilja Mankow
RUS
118,0
104,3
41.
Zak Mogel
SLO
118,0
103,8
42.
Stefan Kraft
AUT
114,0
103,6
43.
Daniel Tschofenig
AUT
118,5
103,3
44.
Andreas Wellinger
GER
114,0
103,0
45.
Mackenzie Boyd-Clowes
CAN
114,0
102,7
.
Clemens Aigner
AUT
116,5
102,7
47.
Peter Prevc
SLO
116,0
102,2
48.
Joacim Ödegaard Björeng
NOR
115,0
101,3
49.
Stefan Rainer
AUT
115,5
99,9
50.
Pius Paschke
GER
117,5
99,2
Nicht qualifziert:
51.
Michael Hayböck
AUT
113,0
97,8
53.
Elias Medwed
AUT
110,0
93,4
54.
Maximilian Ortner
AUT
112,5
93,3
55.
Ulrich Wohlgenannt
AUT
109,5
93,0
K.-o.-Duelle:
1.
Ryoyu Kobayashi
JPN
2.
Pius Paschke
GER
3.
Jan Hörl
AUT
4.
Stefan Rainer
AUT
5.
Killian Peier
SUI
6.
Joacim Ödegaard Björeng
NOR
7.
Daniel Huber
AUT
8.
Peter Prevc
SLO
9.
Lovro Kos
SLO
10.
Clemens Aigner
AUT
11.
Severin Freund
GER
12.
Mackenzie Boyd-Clowes
CAN
13.
Yukiya Sato
JPN
14.
Andreas Wellinger
GER
15.
Markus Eisenbichler
GER
16.
Daniel Tschofenig
AUT
17.
Anze Lanisek
SLO
18.
Stefan Kraft
AUT
19.
Karl Geiger
GER
20.
Zak Mogel
SLO
21.
Robert Johansson
NOR
22.
Ilja Mankow
RUS
23.
Naoki Nakamura
JPN
24.
Gregor Deschwanden
SUI
25.
Jewgeni Klimow
RUS
26.
Fatih Arda Ipcioglu
TUR
27.
Marius Lindvik
NOR
28.
Niko Kytosaho
FIN
29.
Timi Zajc
SLO
30.
Dawid Kubacki
POL
31.
Manuel Fettner
AUT
32.
Daiki Ito
JPN
33.
Daniel Andre Tande
NOR
34.
Jakub Wolny
POL
35.
Andrzej Stekala
POL
36.
Simon Ammann
SUI
37.
Roman Koudelka
CZE
38.
Pawel Wasek
POL
39.
Junshiro Kobayashi
JPN
40.
Danil Sadrejew
RUS
41.
Thomas Lackner
AUT
42.
Philipp Aschenwald
AUT
43.
Halvor Egner Granerud
NOR
44.
Kevin Maltsev
EST
45.
Artti Aigro
EST
46.
Vladimir Zografski
BUL
47.
Stephan Leyhe
GER
48.
Giovanni Bresadola
ITA
49.
Constantin Schmid
GER
50.
Piotr Zyla
POL
Nicht qualifiziert: Michael Hayböck (AUT), Elias Medwed (AUT), Maximilian Ortner (AUT), Ulrich Wohlgenannt (AUT)
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.