Für österreichische Clubs weist der Bericht 110,2 Mio. Dollar (96,14 Mio. Euro) an Einnahmen und 57,8 Mio. Dollar (50,42 Mio. Euro) an Ausgaben aus Transfers auf. Dass die Ablösesummen insgesamt sanken, zeigt auch die Tatsache, dass die Anzahl der Transfers (18.068) fast wieder das Niveau von 2019 (18.080) erreicht haben.
Toptransfer des Jahres war der Belgier Romelu Lukaku. Die FIFA nennt zwar keine Summe, schätzungsweise soll Champions-League-Sieger Chelsea aber 115 Millionen Euro an Inter Mailand überwiesen haben. Auf Platz zwei liegt der Ex-Dortmunder Jadon Sancho. Sein Wechsel zu Manchester United war mit 85 Millionen Euro geschätzt worden.
ManUnited mit höchsten Transferausgaben
ManUnited ist auch der Club mit den höchsten Transferausgaben im Jahr 2021. Danach folgen Chelsea und bereits RB Leipzig. Erwartungsgemäß hat die englische Premier League mit 1,386 Milliarden Dollar das meiste Geld ausgegeben. Die meisten transferierten Spieler waren Brasilianer.
Insgesamt wurde aber das meiste Geld für Spieler aus dem Land des Weltmeisters Frankreich (643,6 Millionen Euro) bezahlt. Bei den Frauen wurden unterdessen 1.304 und damit eine weiter steigende Zahl an Transfers registriert. Ablösesummen wurden fast gar nicht gezahlt, insgesamt flossen nur 2,1 Millionen Dollar.