Nachdem ein Treffer von Corentin Tolisso wegen Abseits aberkannt worden war, traf der Franzose in der 25. Minute zur Führung. Thomas Müller erhöhte kurz vor der Pause (45.). Einen Patzer von Goalie Alexander Schwolow nützte Leroy Sane (75.) zum 3:0, Serge Gnabry traf zum 4:0 (79.), ehe „Joker“ Jurgen Ekkelenkamp das Ehrentor für die Gastgeber vor 3.000 Zuschauer im Olympiastadion erzielte (80.).
ÖFB-Legionär Marcel Sabitzer wurde in Berlin in der 69. Minute eingewechselt und spielte dieses Mal wieder im Mittelfeld. Zuletzt hatte der Teamspieler ungewohnt als Linksverteidiger agiert. In der Tabelle hat Salzburgs Achtelfinal-Gegner in der Champions League weiterhin sechs Punkte Vorsprung auf Borussia Dortmund, das am Samstag einen 3:2-Auswärtssieg bei der TSG Hoffenheim gefeiert hatte.
Leipzig bleibt auf der Siegerstraße
Leipzig feierte vor den Münchnern seinen vierten Pflichtspielsieg in Folge und stieß auf Platz sechs vor. Willi Orban (76.) und Josko Gvardiol (84.) erzielten die Tore, Konrad Laimer wurde bei den Gastgebern in der 55. Minute ausgewechselt. Die Wolfsburger, bei denen der nach einem Kreuzbandriss rekonvaleszente Xaver Schlager weiterhin fehlte und Goalie Pavao Pervan auf der Ersatzbank saß, stürzten indes noch tiefer in die Krise. Aus den jüngsten acht Meisterschaftspartien schaute für den auf Tabellenrang 15 abgerutschten VfL nur ein Punkt heraus.

Nächster Rückschlag für Mönchengladbach
Schon am Samstag hatte Borussia Mönchengladbach den nächsten Rückschlag erlitten. Nach dem 0:3 im DFB-Pokal gegen den Zweitligisten Hannover 96 setzte es daheim ein 1:2 gegen Union Berlin. Für Gladbach war es die siebente Niederlage im bewerbsübergreifend neunten Pflichtspiel. Max Kruse brachte Union in Gladbach mit einem Elfmeter in Führung (18.), Kouadio Kone glich vor der Pause aus (40.).
Kurz vor Schluss sorgte abermals Kruse (84.) dafür, dass die Luft für Trainer Adi Hütter bei den „Fohlen“ wieder dünner wird. Bei den Hausherren spielte Stefan Lainer wie auf der Gegenseite Christopher Trimmel durch. Gladbach rangiert mit 22 Punkten auf Rang zwölf.
Dortmund ringt Hoffenheim nieder
In Sinsheim ging Dortmund durch Erling Haaland früh in Führung (6.), nur drei Minuten später musste Christoph Baumgartner mit Verdacht auf Gehirnerschütterung vom Feld. Andrej Kramaric (45.+1) erzielte den Ausgleich, ehe nach der Pause Marco Reus (58.) und ein Eigentor von David Raum (66.) für die Vorentscheidung sorgten – alle BVB-Tore legte Donyell Malen auf. Georginio Rutter konnte nur noch verkürzen (77.). Da stand Haaland nicht mehr auf dem Feld, auch der BVB-Star musste angeschlagen ausgewechselt werden, ihm droht wieder eine Pause.

Nach der Partie gab TSG-Trainer Sebastian Hoeneß bei Baumgartner Entwarnung. „Die Rückmeldung ist positiv. Es gibt aktuell keinen Grund zur Sorge“, sagte Hoeneß. „Sein Kopf hat gebrummt“, fasste der Coach zusammen. Am Mittwoch gegen Freiburg war Baumgartner ebenfalls wegen einer Verletzung am Kopf ausgewechselt worden. Für die BVB-Partie habe der 22-Jährige aber „medizinisch das Go“ erhalten. Stefan Posch saß unterdessen bei den Hausherren auf der Bank, Florian Grillitsch stand nach seiner Coronavirus-Infektion noch nicht im Kader.
Heimsiege für Freiburg und Fürth
Sein Landsmann Philipp Lienhart durfte mit Freiburg dank Hiroki Ito (37./Eigentor) und Kevin Schade (71.) über ein 2:0 gegen den Vorletzten Stuttgart jubeln, bei dem Sasa Kalajdzic durchspielte. Die Augsburger waren mit dem in der 74. Minute ausgetauschten Michael Gregoritsch beim 1:5 in Leverkusen chancenlos. Für Mainz setzte es in Fürth trotz eines Tores von Karim Onisiwo (93.) nach Assist von Kevin Stöger ein enttäuschendes 1:2 gegen den abgeschlagenen Letzten.
Das letzte Match am Samstag endete mit einem 2:2 zwischen VfL Bochum und dem 1. FC Köln. Offensivspieler Florian Kainz lieferte die Vorlage zum zwischenzeitlichen 2:1 für die Gäste durch Anthony Modeste (45.). Der Steirer wurde in der 80. Minute ausgetauscht. Louis Schaub verließ in der 61. Minute den Platz, Dejan Ljubicic vier Minuten später. Am Freitag hatte Arminia Bielefeld dank Treffern von Patrick Wimmer und Alessandro Schöpf bei Eintracht Frankfurt 2:0 gewonnen.
Deutsche Bundesliga, 20. Runde
Sonntag:
Hertha – Bayern 1:4 (0:2)
Tore: Ekkelenkamp (80.) bzw. Tolisso (25.), Müller (45.), Sane (75.), Gnabry (79.)
Bayern: Sabitzer ab 69.
Leipzig – Wolfsburg 2:0 (0:0)
Tore: Orban (76.), Gvardiol (84.)
Leipzig: Laimer bis 55.
Wolfsburg: ohne Schlager (Aufbautraining), Pervan Ersatz
Samstag:
Gladbach – Union Berlin 1:2 (1:1)
Tore: Kone (40.) bzw. Kruse (18./Elfmeter, 84.)
Gladbach: mit Lainer, Trainer Hütter
Union: mit Trimmel
Hoffenheim – Dortmund 2:3 (1:1)
Tore: Kramaric (45.+1), Rutter (77.) bzw. Haaland (6.), Reus (58.), Raum (66./Eigentor)
Hoffenheim: Baumgartner bis 9., ohne Grillitsch, Posch Ersatz
Leverkusen – Augsburg 5:1 (2:0)
Tore: Bellarabi (9.), Diaby (24., 65., 69.), Alario (81.) bzw. Maier (62.)
Leverkusen: ohne Baumgartlinger (Aufbautraining)
Augsburg: Gregoritsch bis 74.
Freiburg – Stuttgart 2:0 (1:0)
Tore: Ito (37./Eigentor), Schade (71.)
Freiburg: mit Lienhart
Stuttgart: mit Kalajdzic
Fürth – Mainz 2:1 (1:0)
Tore: Dudziak (12.), Bell (66./Eigentor) bzw. Onisiwo (93.)
Mainz: mit Onisiwo, Stöger ab 72., Nemeth Ersatz
Bochum – Köln 2:2 (1:2)
Tore: Gerrit (25.), Asano (70.) bzw. Hübers (36.), Modeste (45.)
Köln: Kainz bis 80., Ljubicic bis 65., Schaub bis 61.
Freitag:
Frankfurt – Bielefeld 0:2 (0:2)
Tore: Wimmer (5.), Schöpf (27.)
Frankfurt: Hinteregger bis zur Pause, Ilsanker Ersatz, Trainer Glasner Bielefeld: mit Schöpf, Wimmer bis 73., ohne Prietl