Salzburg-Spieler jubeln
GEPA/Philipp Brem
Eishockey

Salzburg bringt Platz eins ins Trockene

Tabellenführer Red Bull Salzburg hat sich in der bet-at-home ICE Hockey League nach dem Ausrutscher zuletzt bei Fehervar am Dienstag wieder zurückgemeldet. Die „Bullen“ setzten sich im ewig jungen Schlager bei den spusu Vienna Capitals mit 5:3 durch und fixierten damit Platz eins nach dem Grunddurchgang. Auch der EC Grand Immo VSV meldete sich mit einem 6:4-Sieg beim HC Pustertal zurück – und beendete den Erfolgslauf der Südtiroler.

Weiter in der Krise steckt hingegen der KAC. Der Titelverteidiger musste sich daheim Znojmo mit 0:1 nach Penaltyschießen geschlagen geben und kassierte damit die fünfte Niederlage hintereinander. Nutznießer der nächsten KAC-Niederlage im Kampf um einen Platz in den Top Sechs war Olimpija Ljubljana, das sich bei den Dornbirn Bulldogs mit 4:2 drei Punkte sicherte und auf dem sechsten Platz blieb.

In der Tabelle trennen das Trio aus Znojmo, Bozen und Klagenfurt nur Hundertstelpunkte. Meister KAC, der gegen Znojmo gleich vier Stangenschüsse verbuchte, braucht nach der fünften Niederlage in Serie aber in den verbleibenden Spielen nicht nur Siege, sondern auch Glück, um noch den Sprung über den ominösen Strich vorzeitig ins Viertelfinale zu schaffen.

Fehervar fix im Viertelfinale

Nach Salzburg und dem VSV löste am Dienstag auch Fehervar vorzeitig das Ticket für das Play-off der besten Sechs, das gleichzeitig einen Platz im Viertelfinale bedeutet. Die Ungarn feierten daheim einen ungefährdeten 4:2-Heimsieg über die TIWAG Innsbruck Haie und schoben sich damit auf Platz drei und fix ins Play-off-Feld.

Für die Innsbrucker reduzierte sich hingegen die Chance auf das Pre-Play-off, in dem die Clubs auf den Plätzen sieben bis zehn die restlichen zwei Viertelfinalisten ermitteln. Denn die Moser Medical Graz 99ers feierten mit einem 4:1 daheim gegen Bozen im Kampf um einen Platz im Pre-Play-off einen wichtigen Sieg. Die Haie benötigen zwei Siege und müssen auf Ausrutscher von Graz hoffen.

„Bullen“ bremsen Capitals ein

Salzburg sicherte sich mit dem Sieg in Wien den ersten Platz nach dem Grunddurchgang. Die „Bullen“ zogen durch einen Doppelschlag von Ty Loney im Mitteldrittel (27./29.) entscheidend auf 3:0 davon. Auch wenn sich die Gastgeber nicht aufgaben, konnten sie nur noch verkürzen. Trotz der Niederlage gegen den Tabellenführer – der ersten nach zuletzt vier Siegen – liegen die Wiener auf Kurs unter die besten Sechs und damit ins Viertelfinale.

Das Match des VSV gegen Pustertal wogte hin und her, keine Mannschaft vermochte sich abzusetzen. Die Villacher hatten beim Debüt ihres finnischen Goalies Tomi Karhunen nach Führung von 3:2 und 4:3 jeweils den Ausgleich hinnehmen müssen, dank Treffern von Travis Oleksuk (53.) und Chris Collins (59.) mit einem Schuss ins verwaiste Tor hatten sie das bessere Ende für sich.

Bet-at-home ICE Hockey League

Dienstag:

Vienna – Salzburg 3:5

(0:1 2:3 1:2)

Wien-Kagran, 2.600

Tore: Lowry (29./PP), Sheppard (38.), Hartl (59./PP) bzw. Brennan (17./PP, 37./PP), Loney (25., 27.,) Auer (56.)

Strafminuten: 6 bzw. 16

Pustertal – VSV 4:6

(2:1 1:2 1:3)

Bruneck, 1,800

Tore: Bardaro (7.), Gerlach (18.), Harju (40./PP), Willcox (46.) bzw. Schofield (17.), Richter (29./PP), Oleksuk (37., 53.), Rebernig (43.), Collins (59./EN)

Strafminuten: 4 bzw. 4

KAC – Znojmo 0:1 n.P.

(0:0 0:0 0:0 / 0:0 / 0:1)

Klagenfurt, 1.700

Tor: Svoboda (entscheidender Penalty)

Strafminuten: 6 bzw. 8

Dornbirn – Ljubljana 2:4

(0:2 1:2 1:0)

Dornbirn, 800

Tore: O’Donnell (38./SH), Antonitsch (48.) bzw. Sodja (9./SH), Piche (20./PP), Tomazevic (27.), Jezovsek (31.)

Strafminuten: 8 bzw. 6

Graz – Bozen 4:1

(1:0 1:0 2:1)

Graz-Liebenau, 800

Tore: Grafethin (13., 56.), Oberkofler (30./PP), Schiechl (59./EN) bzw. Insam (44.)

Strafminuten: 2 bzw. 4

Fehervar – Innsbruck 4:2

(2:0 2:0 0:2)

Szekesfehervar, 1.250

Tore: Shaw (4., 20.), Kuralt (23., 25.) bzw. Huntebrinker (49./PP), McGauley (54.)

Strafminuten: 6 bzw. 4

Abschlusstabelle Grunddurchgang

Sp S SV NV N TV P PS
1. Red Bull Salzburg 49 24 9 6 10 162:109 96 1,959
2. EC Grand Immo VSV 47 24 6 3 14 180:147 87 1,851
3. Hydro Fehervar AV19 48 25 3 3 17 165:133 84 1,750
4. spusu Vienna Capitals 48 23 3 5 17 132:122 80 1,667
5. HC Pustertal Wölfe 49 20 6 6 17 146:139 78 1,592
6. HK Olimpija Ljubljana 46 22 2 3 19 136:140 73 1,587
7. HC Orli Znojmo 48 21 4 3 20 168:151 74 1,542
8. KAC 49 18 6 9 16 139:117 75 1,531
9. HC Bozen Südtirol Alperia 46 19 4 4 19 125:143 69 1,500
10. Moser Medical Graz 99ers 48 20 4 3 21 142:137 71 1,479
11. TIWAG Innsbruck Haie 49 19 5 1 24 142:156 68 1,388
12. Dornbirn Bulldogs 48 10 4 7 27 118:181 45 0,938
13. Steinbach Black Wings Linz 49 8 3 7 31 108:185 37 0,755

S = Siege (drei Punkte)
SV = Siege nach Verlängerung/Penaltyschießen (zwei Punkte)
NV = Niederlagen nach Verlängerung/Penaltyschießen (ein Punkt)
N = Niederlagen (null Punkte)
PS = Punkteschnitt

Bratislava Capitals nach 14 absolvierten Spielen ausgestiegen