Siege für Vikings und Raiders in ELF

Die Debütsaison der Dacia Vienna Vikings in der European League of Football (ELF) läuft weiter makellos. Die Wiener bezwangen am Sonntag vor eigenem Publikum in der Generali Arena die Panthers Wroclaw mit 30:6 und feierten den fünften Sieg im fünften Spiel.

Vor den Augen des österreichischen NFL-Legionärs und Ex-Vikings-Spielers Bernhard Seikovits (Arizona Cardinals) dominierte das Team von Headcoach Chris Calaycay das Match gegen die Polen. Vikings-Quarterback Jackson Erdmann führte seine Mannschaft mit vier Touchdown-Pässen zum Sieg.

Raiders gewinnen gegen Frankfurt

Die Swarco Raiders Tirol kamen im Innsbrucker Tivoli-Stadion zu einem 23:17-Erfolg gegen den amtierenden ELF-Champion Frankfurt Galaxy. Die Tiroler halten nun bei drei Siegen und zwei Niederlagen.

Bei den Raiders war es Quarterback Sean Shelton, der sein Team in einer engen Partie mit einem selbst erlaufenen Touchdown sowie zwei erfolgreichen Pässen in die Endzone zum Erfolg führte. In der Central Conference führen weiterhin die Vikings vor den Raiders.

Tabellen

Central Conference:
Vienna Vikings 10 0 2 .833
Raiders Tirol 8 0 4 .667
Frankfurt Galaxy 8 0 4 .667
Stuttgart Surge 0 0 12 .000
Northern Conference:
Hamburg Sea Devils 11 0 1 .917
Berlin Thunder 7 0 4 .636
Panthers Wroclaw 5 0 7 .41
Leipzig Kings 3 0 8 .273
Southern Conference:
Barcelona Dragons 8 0 4 .667
Rhein Fire 7 0 4 .636
Cologne Centurions 3 0 9 .250
Istanbul Rams 1 0 11 .083
Modus: Die drei Divisionssieger und der beste Zweite im Halbfinale
Spielplan Central Conference:
05.06. Tirol Vienna 23:29
Frankfurt Rhein 26:29
Stuttgart Barcelona 9:38
11.06. Cologne Tirol 49:46
12.06. Vienna Frankfurt 30:10
Stuttgart Wroclaw 25:28
19.06. Vienna Stuttgart 42:13
Tirol Berlin 28:16
Frankfurt Wroclaw 47:13
25.06. Istanbul Vienna 0:49
Cologne Frankfurt 12:48
26.06. Stuttgart Tirol 0:33
03.07. Vienna Wroclaw 30:6
Tirol Frankfurt 23:17
Leipzig Stuttgart 28:22
09.07. Barcelona Vienna 20:27
10.07. Tirol Leipzig 37:6
Stuttgart Frankfurt 20:26 n.V.
17.07. Frankfurt Cologne 46:14
Wroclaw Stuttgart 34:0
24.07. Vienna Tirol 29:13
30.07. Stuttgart Vienna 0:41
31.07. Leipzig Tirol 14:56
Wroclaw Frankfurt 29:30
14.08. Frankfurt Vienna 42:8
Tirol Stuttgart 44:3
20.08. Barcelona Stuttgart 62:8
21.08. Vienna Istanbul 37:22
Tirol Cologne 45:20
Rhein Frankfurt 23:21
28.08. Vienna Barcelona 24:18
Frankfurt Tirol 36:33
Stuttgart Leipzig 0:38
04.09. Wroclaw Vienna 42:6
Berlin Tirol 10:37
Frankfurt Stuttgart 37:13