Willi Orban brachte die Leipziger vor 47.000 Zuschauerinnen und Zuschauern in der ausverkauften Red Bull Arena schon nach sechs Minuten in Führung, Dominik Szoboszlai (45.) erhöhte mit einem Distanzschuss, ehe der eingewechselte Amadou Haidara (84.) den Endstand markierte. Die „Bullen“ kletterten auf Rang zehn der Tabelle, die Dortmunder fielen hingegen auf Rang vier zurück.
Die Bayern übernahmen indes trotz des dritten Unentschiedens in Serie dank der besseren Tordifferenz die Tabellenführung. Am Sonntag könnte sich aber Freiburg mit einem Sieg gegen Borussia Mönchengladbach wieder an die Spitze setzen. Vorläufiger Zweiter ist Hoffenheim, das einen klaren 4:1-Heimsieg gegen Mainz feierte. Wolfsburg gelang beim 1:0 bei Eintracht Frankfurt der erste Saisonsieg. Bayer Leverkusen kam bei Hertha BSC nicht über ein 2:2 hinaus und steckt weiter im unteren Tabellendrittel fest.

Leipzig wieder im „Bullen“-Stil
Der gebürtige Leipziger Rose veränderte die Startelf nur auf zwei Positionen und brachte David Raum für Marcel Halstenberg und Emil Forsberg für Andre Silva. Hinten ließ er mit einer Vierer- statt einer Dreierkette spielen. Statt Quergeschiebe gab es lange Bälle mit Seitenverlagerung sowie hohes Pressing und schnelles Umschaltspiel. Die frühe Führung gelang dann nach einem Standard: Nach einer Ecke köpfelte Orban den Ball ins untere rechte Eck.
Der BVB kam nur phasenweise zur Entfaltung und hatte in der ersten Halbzeit keine hochkarätige Torchance – im Gegensatz zu Leipzig. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erhöhte Szoboszlai (45.) mit einem sehenswerten Schuss aus über 20 Metern auf 2:0. Nach dem Wechsel hatte Leipzig mit komfortabler Führung genau den Platz, der für Pressing und Umschaltspiel benötigt wird. Timo Werner traf nur das Außennetz (73.), ehe der DFB-Teamspieler ideal für Haidara auflegte.
Stuttgart jubelt spät in München
Die Bayern schlitterten indes nach dem dritten Remis in eine Ergebniskrise. Für den deutschen Serienmeister, der nach dem Sieg in der Champions League bei Inter Mailand mit deutlich veränderter Startformation antrat, traf zunächst Youngster Mathys Tel (36.). Mit 17 Jahren und 136 Tagen ist der Franzose der jüngste Torschütze in der langen Bundesliga-Historie der Münchner. Bisheriger Rekordhalter beim Rekordmeister war Tels Teamkollege Jamal Musiala.
Stuttgarts vermeintlicher Ausgleich durch Serhou Guirassy wurde wegen eines vorausgegangenen Fouls nicht gegeben (51.), ehe Chris Führich (57.) dann wirklich das zwischenzeitliche 1:1 erzielte. Musiala (60.) brachte die Bayern – mit Marcel Sabitzer auf der Bank – schnell wieder in Führung. Doch ein von Guirassy (92.) verwandelter Foulelfmeter nach einem per VAR geahndeten Vergehen von Matthijs de Ligt sorgte für späten Stuttgarter Jubel.
Siege für Hoffenheim und Wolfsburg
In Hoffenheim vergab Andrej Kramaric zunächst einen Foulelfmeter (44.). Der Mainzer Innenverteidiger Alexander Hack sah für das Foul im Strafraum davor die Rote Karte. In der zweiten Halbzeit war Kramaric (53.) dann per schönem Volley doch erfolgreich, Grischa Prömel (69.) nach Vorarbeit des starken Christoph Baumgartner, Munas Dabbur (80.) sowie Pavel Kaderabek (92.) sorgten für die weiteren Tore. Für Mainz traf Dominik Kohr (83.), Karim Onisiwo ließ unmittelbar vor dem 0:2 eine Möglichkeit auf den Ausgleich liegen.
Niko Kovac gelang mit Wolfsburg an seiner früheren Wirkungsstätte der Befreiungsschlag. Maxence Lacroix (60.) erzielte das Tor des Tages für die Gäste. Der Aufwärtstrend der Eintracht in der Bundesliga nach zuletzt zwei Siegen wurde gestoppt. Zugleich konnten sich die Frankfurter nach dem Fehlstart in der Champions League gegen Sporting Lissabon (0:3) kein Selbstvertrauen für die nächste internationale Aufgabe holen: Am Dienstag geht es für Glasners Team in der Königsklasse gegen Olympique Marseille weiter.
Schalke feiert ersten Saisonsieg
Im Abendspiel gelang Aufsteiger Schalke 04 mit Leo Greiml (ab der 87. Minute) im kleinen Revierderby gegen den VfL Bochum mit Kevin Stöger der erste Saisonsieg. Die Königsblauen gewannen mit 3:1 (1:0) und machten in der Tabelle einen Sprung auf Platz zwölf. Bochum bleibt nach der sechsten Niederlage im sechsten Ligaspiel punkt- und sieglos Letzter. Dominick Drexler (38.) brachte Schalke in Führung. Philipp Hofmann (51.) glich zunächst aus, ehe Bochums Erhan Masovic (73.) die Gastgeber mit einem Eigentor wieder nach vorne brachte. Sebastian Polter (90.+6) sorgte für die Entscheidung.
Deutsche Bundesliga, sechste Runde
Sonntag:
Köln – Union Berlin 0:1 (0:1)
Tor: Hübers (4./Eigentor)
Köln: Kainz bis zur 75. Minute, Ljubicic ab der 62. Minute
Union: Trimmel spielte durch
Freiburg – Mönchengladbach 0:0
Freiburg: Lienhart spielte durch, Gregoritsch ab der 83. Minute
Gladbach: Wolf ab der 82. Minute, Lainer auf der Bank
Samstag:
Leipzig – Dortmund 3:0 (2:0)
Tore: Orban (6.), Szoboszlai (45.), Haidara (84.)
Leipzig: Schlager spielte durch, Laimer bis zur 85. Minute
Bayern München – Stuttgart 2:2 (1:0)
Tore: Tel (36.), Musiala (60.) bzw. Führich (57.), Guirassy (92./Elfmeter)
Bayern: Sabitzer auf der Bank
Frankfurt – Wolfsburg 0:1 (0:0)
Tor: Lacroix (60.)
Wolfsburg: Pervan auf der Bank
Hertha BSC – Leverkusen 2:2 (0:0)
Tore: Serdar (56.), Richter (74.) bzw. Demirbay (49.), Schick (80.)
Hoffenheim – Mainz 4:1 (0:0)
Tore: Kramaric (53.), Prömel (69.), Dabbur (80.), Kaderabek (92.) bzw. Kohr (83.)
Rote Karte: Hack (41./Mainz)
Hoffenheim: Baumgartner bis zur 84. Minute
Mainz: Onisiwo spielte durch, Mustapha auf der Bank
Schalke – Bochum 3:1 (1:0)
Tore: Drexler (38.), Masovic (73./Eigentor), Polter (96.) bzw. Zoller (51.)
Schalke: Greiml ab der 87. Minute
Bochum: Stöger spielte durch
Freitag:
Bremen – Augsburg 0:1 (0:0)
Tor: Demirovic (63.)
Bremen: Friedl spielte durch, Schmid bis zur 67. Minute
Leverkusen: Baumgartlinger auf der Bank