Videoschiedrichter
APA/AFP/Ina Fassbender
Fußball

Bundesliga führt Videobeweis ein

Auch die österreichische Bundesliga wird in Zukunft auf einen „Video Assistant Referee“ (VAR) setzen. Der Videobeweis wird im März 2021 eingeführt. Das gab die Bundesliga in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Österreichischen Fußballbund (ÖFB) am Donnerstagvormittag bekannt. Die Entscheidung sei einstimmig erfolgt.

„Das Spiel wird dadurch gerechter. Und daher muss man einfach schauen, dass man den VAR so schnell wie möglich einführt“, sagte Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer. „Es ist ein wichtiger Schritt, um im internationalen Kontext auf der Höhe zu sein“, erklärte ÖFB-Präsident Leo Windtner, der im Hinblick auf die finanzielle Dimension von einem „gewaltigen Aufwand“ sprach.

So stelle der ÖFB in der Einführungsphase eine Million Euro zur Verfügung. Die Kosten für den laufenden Betrieb seien in der Höhe von 1,5 Millionen zu veranschlagen. Es sei aber eine „Investition zum Wohle und für die Zukunft des österreichischen Fußballs“.

Pressekonferenz von ÖFB und Bundesliga zum Thema VAR

Auch die österreichische Bundesliga wird in Zukunft auf einen „Video Assistant Referee“ (VAR) setzen.

Einsatz in vier Fällen

Die FIFA hat den Einsatz auf vier Situationen beschränkt: Tore, Elfmeter, Rote Karten und Spielerverwechslungen bei Gelben/Roten Karten. In den genannten Fällen wird in aller Stille von einem Videoassistenten überprüft, ob der Schiedsrichter etwas übersehen hat. Besteht der Verdacht auf eine klare Fehlentscheidung, wird das dem Referee am Spielfeld mitgeteilt. In einer Spielunterbrechung entscheidet der Schiedsrichter dann, ob er sich die Szene noch einmal ansieht, dem Videoassistenten mit dessen Empfehlung einfach glaubt oder er bei seiner Entscheidung bleibt.

2017/18 waren Deutschland – wo sich das System erst langsam einspielte – und Italien die ersten der Topligen, die auf den VAR setzten. Inzwischen haben Spanien, Frankreich und zu Beginn der aktuellen Saison England nachgezogen. Auch in Österreichs Nachbarland Schweiz kommt das System seit Sommer 2019 zum Einsatz.

Rufe nach VAR unüberhörbar

Auch in Österreich sind in letzter Zeit die Rufe nach dem Videobeweis immer lauter geworden. Schuld daran waren nicht zuletzt einige klare Fehlentscheidungen gewesen. Die Trainer kritisierten dabei aber nicht immer die Schiedsrichter, sondern forderten lautstark deren Unterstützung durch einen VAR. „Wir müssen auch für unsere Schiedsrichter eine klare Entscheidung treffen, deswegen sollte man da mit anderen Ländern nachziehen“, meinte etwa Austria-Coach Christian Ilzer.

Schiedsrichter Julian Weinberger sagte zu einer seiner Fehlentscheidungen: „Innerhalb von ein paar Sekunden wäre es möglich gewesen, die Entscheidung mittels VAR anzusehen, dann wäre die Entscheidung mit Sicherheit korrigiert worden. Diese Möglichkeit haben wir in Österreich leider noch nicht im Vergleich zu Ländern, die definitiv mit uns vergleichbar sind.“ Im März 2021 ist es dann auch in der heimischen Liga so weit.

Ismael sieht „richtigen Schritt“

LASK-Trainer Valerien Ismael steht der Einführung des Videoschiedsrichters trotz schlechter Erinnerungen durchwegs positiv gegenüber. „Es ist ein langer Weg bis dahin, aber ein richtiger Schritt in der Professionalisierung“, sagte der Franzose am Donnerstag. Er sei ein klarer „Befürworter“ des technischen Hilfsmittels.

Einführung des VAR (flächendeckend):

  • 2017/18: Deutschland, Italien, Portugal
  • 2018: Polen*
  • 2018/19: Spanien, Frankreich, Niederlande, Türkei, Belgien*
  • 2019/20: England, Schweiz, Griechenland, Israel*

* teilweiser Einsatz bereits zuvor

Einsatz in ausgewählten Spielen:

  • seit 2017/18: Tschechien
  • seit 2019/20: Russland

Ismael erinnerte jedoch an einen Fall, in dem eine VAR-Entscheidung gegen den LASK ausgefallen war. Im Hinspiel des Champions-League-Play-offs gegen Club Brügge erhielten die Belgier einen Elfer zugesprochen, der laut Ansicht der Linzer aufgrund einer vorangegangenen Abseitsstellung so nie gegeben hätte werden dürfen.

Ismael war sich aufgrund der eigenen Erfahrung deshalb „nicht zu 100 Prozent sicher, dass der VAR eine richtige Hilfe ist. Aber am Ende des Tages bin ich ein Befürworter. Man muss es abwägen. Es werden mehr positive Entscheidungen getroffen als falsche.“

„Gut für den Fußball“

Salzburgs Chefcoach Jesse Marsch hat indes eine klarere Meinung zum Videobeweis. Der Amerikaner erinnerte an seine Zeit als Trainer der Red Bulls New York bzw. als Kotrainer von Ralf Rangnick bei RB Leipzig. „Für mich ist es ganz wichtig. In den letzten drei Jahren hatte ich immer den VAR. Es ist gut für den Fußball und den Fußball in Österreich. Es ist auch weniger Stress für den Trainer auf der Bank, wenn der Schiedsrichter Hilfe bekommt“, sagte Marsch.

Auch VdF begrüßt Entscheidung

Auch die Spielergewerkschaft VdF begrüßte die Einführung des Videobeweises. „Der Videoassistent wird dazu beitragen, Fehlentscheidungen zu verringern. Es war ein großes Anliegen der Spieler, die im vergangenen Jahr eine Petition zur Einführung des VAR an die Bundesliga übergeben haben“, meinte der stellvertretende VdF-Vorsitzende Oliver Prudlo.

Der im Präsidium des VdF sitzende Jörg Siebenhandl sah einen wichtigen Schritt für den österreichischen Fußball, an der internationalen Entwicklung dran zu bleiben. „Ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit im Fußball“, sagte der Torhüter von Sturm Graz.