Ein Jahr nach dem sechsten Erfolg von Ex-Skistar Marcel Hirscher und dem ersten von Eisschnellläuferin Vanessa Herzog ist es wieder so weit. Am Dienstag (20.15 Uhr, live in ORF1) werden bei der 24. Lotterien Sporthilfe-Gala Österreichs Sportler des Jahres 2020 geehrt. Die Veranstaltung geht ob der Coronavirus-Pandemie ohne Zuschauer in Szene. Wahlberechtigt waren alle ordentlichen Mitglieder der Sportjournalistenvereinigung Sports Media Austria (SMA).
10.11.2020 10.00
10. November 2020, 10.00 Uhr
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Nach Jahren der Dominanz von Superstar Hirscher, der nach seinem Premierenerfolg 2012 zuletzt fünfmal in Folge die Sportlerwahl für sich entschieden hatte, wird diesmal vermutlich kein alpiner Skifahrer und ganz sicher keine Skifahrerin gewinnen. Einziger unter den Top Fünf nominierten ÖSV-Stars ist Streif-Sieger Matthias Mayer, bei den Damen schaffte es fünf Jahre nach dem Erfolg von Eva-Maria Brem keine in die Vorauswahl.
Fußballer David Alaba zum dritten Mal oder erstmals Tennisspieler Dominic Thiem? Diese zwei Athleten sind die Favoriten der Wahl zu Österreichs Sportler des Jahres 2020. Vor einer Woche wurden die ersten fünf der Abstimmung veröffentlicht. Handballer Nikola Bilyk, Skispringer Stefan Kraft und eben Mayer vervollständigen das Herren-Quintett. Bei den Damen und den Mannschaften scheint das Rennen weit offen zu sein.
Dominic Thiem geht als Favorit ins Rennen um den „Niki“ 2020
Alaba zum dritten Mal?
Bayern-Star Alaba, der die Wahl schon 2013 und 2014 gewonnen hat, scheint diesmal gegen den – in der wegen der Coronavirus-Pandemie komprimierten Saison groß aufspielenden – Thiem nur Außenseiter zu sein. Mit dem FC Bayern schaffte Alaba mit Siegen in der Meisterschaft, im Cup und in der Champions League in der vergangenen das Triple. Ob ihm das Triple nun auch bei der Sportlerwahl gelingt?
Thiem dagegen war seit 2015 dreimal Zweiter hinter Seriensieger Hirscher und zudem zweimal Dritter. Auf den ersten Erfolg wartet er noch. Aus sportlicher Sicht wäre er wohl reif für die Trophäe. Mit der Titelpremiere in einem Grand-Slam-Turnier bei den US Open hat sich der 27-Jährige in eine vielversprechende Position im Kampf um den „Niki“ gebracht. Bei den Australian Open zu Saisonbeginn war er erst im Finale dem Serben Novak Djokovic unterlegen.
Offenes Rennen bei Damen
Auf den ersten Blick unberechenbarer scheint das Ergebnis bei den Damen. Vorjahressiegerin Herzog schaffte es erneut unter die besten fünf. Die Eisschnellläuferin hat nach dem eingeschränkten Sportjahr in Fußballerin Nicole Billa, Leichtathletik-Mehrkämpferin Ivona Dadic, Skeleton-Pilotin Janine Flock und Skispringerin Chiara Hölzl allerdings starke Konkurrenz.
Vorjahressiegerin Vanessa Herzog schaffte es erneut unter die Top Fünf
Salzburger erneut Favorit
Bei den Mannschaften wäre der dritte Erfolg in Serie des Champions-League-Teilnehmers Red Bull Salzburg keine Überraschung. Die in der Europa League stark aufspielenden Fußballer des LASK, das Männer-Handball-Nationalteam, das in der Motorrad-Königsklasse MotoGP erstmals siegende KTM-Team sowie die in der 49er-Segelklasse die Weltrangliste anführenden Benjamin Bildstein und David Hussl sind die schärfsten Rivalen.
Laut Sports-Media-Austria-Präsident Hans Peter Trost habe die Wahl im Jahr des Coronavirus in jedem Fall Sinn. „Das hätte einen erstmaligen Ausfall der Wahl seit 1949 bedeutet“, sagte der ORF-TV-Sportchef. „Wir haben uns aber am Ende darüber verständigt, dass die österreichischen Sportlerinnen und Sportler seit der Vorjahreswahl herausragende Leistungen gezeigt und sich eine Wahl bzw. eine Auszeichnung, die selbstverständlich unter entsprechend strengen Corona-Präventionsmaßnahmen stattfinden muss, verdient haben.“
Sportler des Jahres (Sieger 2019: Marcel Hirscher/Ski alpin): David Alaba (Fußball), Nikola Bilyk (Handball), Stefan Kraft (Skispringen), Matthias Mayer (Ski alpin), Dominic Thiem (Tennis)
Mannschaft des Jahres (Sieger 2019: Red Bull Salzburg/Fußball): Benjamin Bildstein/David Hussl (Segeln), Handball-Nationalteam Männer, KTM (Motorrad/MotoGP), LASK (Fußball), Red Bull Salzburg (Fußball)
Anmerkung: Abgestimmt haben die Mitglieder der Sportjournalistenvereinigung Sports Media Austria (SMA).
Österreichs Sportler des Jahres
1949
Ellen Müller-Preis (Fechten)
Richard Menapace (Rad)
1950
Dagmar Rom (Ski)
Walter Zeman (Fußball)
1951
Rikki Mahringer (Ski)
Ernst Ocwirk (Fußball)
1952
Trude Beiser-Jochum (Ski)
Othmar Schneider (Ski)
1953
Trude Klecker (Ski)
Hermann Buhl (Bergsteigen)
1954
Fritzi Schwingl (Kanu)
Rupert Hollaus (Motorsport)
1955
Hanna Eigl (Eiskunstlauf)
Gerhard Hanappi (Fußball)
1956
Toni Sailer (Ski)
1957
Toni Sailer (Ski) / Adolf Christian (Rad) *
1958
Toni Sailer (Ski)
1959
Karl Schranz (Ski)
1960
Ernst Hinterseer (Ski)
1961
Heinrich Thun (Leichtathletik)
1962
Karl Schranz (Ski)
1963
Heinrich Thun (Leichtathletik)
1964
Pepi Stiegler (Ski)
1965
Kurt Presslmayr (Kanu)
1966
Emmerich Danzer (Eiskunstlauf)
1967
Emmerich Danzer (Eiskunstlauf)
1968
Olga Pall (Ski)
1969
Liese Prokop (Leichtathletik)
1970
Karl Schranz (Ski)
1971
Ilona Gusenbauer (Leichtathletik)
1972
Trixi Schuba (Eiskunstlauf)
1973
Annemarie Pröll (Ski)
1974
Annemarie Pröll (Ski) *
David Zwilling (Ski) *
1975
Annemarie Pröll (Ski)
Franz Klammer (Ski)
1976
Brigitte Habersatter (Ski)
Franz Klammer (Ski)
1977
Annemarie Pröll (Ski)
Niki Lauda (Motorsport)
1978
Annemarie Moser-Pröll (Ski)
Sepp Walcher (Ski)
1979
Annemarie Moser-Pröll (Ski)
Armin Kogler (Skispringen)
1980
Annemarie Moser-Pröll (Ski)
Toni Innauer (Skispringen)
1981
Claudia Kristofics-Binder (Eiskunstlauf)
Armin Kogler (Skispringen)
1982
Claudia Kristofics-Binder (Eiskunstlauf)
Armin Kogler (Skispringen)
1983
Gerda Winklbauer (Judo)
Franz Klammer (Ski)
1984
Edith Hrovat (Judo)
Peter Seisenbacher (Judo)
1985
Elisabeth Kirchler (Ski)
Peter Seisenbacher (Judo)
1986
Roswitha Steiner (Ski)
Michael Hadschieff (Eisschnelllauf)
1987
Sigrid Wolf (Ski)
Andreas Felder (Skispringen)
1988
Sigrid Wolf (Ski)
Peter Seisenbacher (Judo)
1989
Ulrike Maier (Ski)
Rudi Nierlich (Ski)
1990
Petra Kronberger (Ski)
Thomas Muster (Tennis)
1991
Petra Kronberger (Ski)
Stephan Eberharter (Ski)
1992
Petra Kronberger (Ski)
Patrick Ortlieb (Ski)
1993
Anita Wachter (Ski)
Andreas Goldberger (Skispringen)
1994
Emese Hunyady (Eisschnelllauf)
Thomas Stangassinger (Ski)
1995
Ursula Profanter (Kanu)
Thomas Muster (Tennis)
1996
Theresia Kiesl (Leichtathletik)
Andreas Goldberger (Skispringen)
1997
Renate Götschl (Ski)
Toni Polster (Fußball)
1998
Alexandra Meissnitzer (Ski)
Hermann Maier (Ski)
1999
Alexandra Meissnitzer (Ski)
Hermann Maier (Ski)
2000
Stephanie Graf (Leichtathletik)
Hermann Maier (Ski)
2001
Stephanie Graf (Leichtathletik)
Hermann Maier (Ski)
2002
Mirna Jukic (Schwimmen)
Stephan Eberharter (Ski)
2003
Michaela Dorfmeister (Ski)
Werner Schlager (Tischtennis)
2004
Kate Allen (Triathlon)
Markus Rogan (Schwimmen)
2005
Renate Götschl (Ski)
Georg Totschnig (Rad)
2006
Michaela Dorfmeister (Ski)
Benjamin Raich (Ski)
2007
Nicole Hosp (Ski)
Thomas Vanek (Eishockey)
2008
Mirna Jukic (Schwimmen)
Thomas Morgenstern (Skispringen)
2009
Mirna Jukic (Schwimmen)
Wolfgang Loitzl (Skispringen)
2010
Andrea Fischbacher (Ski)
Jürgen Melzer (Tennis)
2011
Elisabeth Görgl (Ski)
Thomas Morgenstern (Skispringen)
2012
Marlies Schild (Ski)
Marcel Hirscher (Ski)
2013
Anna Fenninger (Ski)
David Alaba (Fußball)
2014
Anna Fenninger (Ski)
David Alaba (Fußball)
2015
Anna Fenninger (Ski)
Marcel Hirscher (Ski)
2016
Eva-Maria Brem (Ski)
Marcel Hirscher (Ski)
2017
Anna Gasser (Snowboard)
Marcel Hirscher (Ski)
2018
Anna Gasser (Snowboard)
Marcel Hirscher (Ski)
2019
Vanessa Herzog (Eisschnelllauf)
Marcel Hirscher (Ski)
2020
Ivona Dadic (Leichtathletik)
Dominic Thiem (Tennis)
2021
Anna Kiesenhofer (Rad)
Vincent Kriechmayr (Ski)
2022
Anna Gasser (Snowboard)
David Alaba (Fußball)
Mannschaften des Jahres
1978
Fußballnationalteam
1979
Fußballnationalteam
1990
Tennis-Davis-Cup-Team
(Muster, Skoff, Antonitsch)
1991
Nordische Kombinierer
(Sulzenbacher, Ofner, Csar)
1992
Viererbob-Olympiasieger
(Appelt, Winkler, Haidacher, Schroll)
1993
Ruderweltmeister
(Rantasa, Schmölzer, Faderbauer, Sigl)
1994
Fußballmeister und UEFA-Cup-Finalist Salzburg
1995
Ruderweltmeister
(Rantasa, Schmölzer, Faderbauer, Sigl)
1996
Fußballmeister und Europacup-Finalist Rapid
1997
Fußballnationalteam
1998
Fußballmeister Sturm Graz
1999
Herren-Langlaufstaffel
(Gandler, Stadlober, Botwinow, Hoffmann)
2000
Segelolympiasieger
Roman Hagara / Hans Peter Steinacher
2001
Skisprungteam
(Goldberger, Höllwarth, Horngacher, Loitzl)
2002
Nordische Kombinierer
(Bieler, Gottwald, Gruber, Stecher)
2003
Nordische Kombinierer
(Bieler, Denifl, Gottwald, Gruber)
2004
Segelolympiasieger
Roman Hagara / Hans Peter Steinacher
2005
Skisprungteam
(Höllwarth, Loitzl, Morgenstern, Widhölzl)
2006
Nordische Kombinierer
(Bieler, Gottwald, Gruber, Stecher)
2007
Fußball-U20-Nationalteam
2008
Skisprungteam
(Schlierenzauer, Koch, Kofler, Morgenstern)
2009
Skisprungteam
(Loitzl, Schlierenzauer, Morgenstern, Koch)
2010
Nordische Kombinierer
(Gottwald, Gruber, Kreiner, Stecher)
2011
Skisprungteam
(Schlierenzauer, Koch, Kofler, Morgenstern)
2012
Skisprungteam
(Schlierenzauer, Koch, Kofler, Morgenstern)
2013
Beachvolleyball-Europameisterinnen
Doris Schwaiger / Stefanie Schwaiger
2014
Segelweltmeisterinnen
Lara Vadlau / Jolanta Ogar
2015
Fußballnationalteam
2016
Segelolympiadritte
Thomas Zajac / Tanja Frank
2017
Fußball-Damen-Nationalteam
2018
Fußballmeister und Europacup-Halbfinalist Red Bull Salzburg
2019
Fußballmeister Red Bull Salzburg
2020
Fußballmeister Red Bull Salzburg
2021
Fußballmeister Red Bull Salzburg
2022
Fußballmeister Red Bull Salzburg
* Ex-Aequo-Sieg Anmerkung: Bis 1955 und ab 1975 wurden jeweils ein Sportler und eine Sportlerin ausgezeichnet. In den Jahren 1956 bis 1974 wurde der Titel geschlechtsunabhängig nur an eine Person pro Jahr vergeben.
Nicht alle Bilder konnten vollständig geladen werden. Bitte schließen Sie die Druckvorschau bis alle Bilder geladen wurden und versuchen Sie es noch einmal.