Matthias Mayer (AUT)
GEPA/Harald Steiner
Ski alpin

Mayer triumphiert auf der Streif

Österreichs Abfahrer haben bei den 80. Hahnenkamm-Rennen einen Doppelsieg in Kitzbühel eingefahren. Matthias Mayer gewann am Samstag in einer Zeit von 1:55,59 Minuten und feierte seinen ersten Triumph beim Abfahrtsklassiker. Nach einem wahren Krimi setzte sich der Kärntner auf der Streif mit einem Vorsprung von 0,22 Sekunden auf seinen Landsmann Vincent Kriechmayr und den zeitgleichen Schweizer Beat Feuz durch.

Mayer war im Kitzbühel-Super-G bereits fünfmal auf dem Podest (Sieger 2017) gestanden, in der Abfahrt war seine beste Platzierung bisher allerdings nur der achte Platz. Mit einer beherzten Fahrt beglich der zweifache Olympiasieger seine persönliche Rechnung mit der Streif. „Hier ganz oben zu stehen ist natürlich sehr wichtig, extrem lässig und cool. Es gehört für einen Abfahrer dazu, darauf arbeitet man hin, und es ist schön, wenn es sich dann ausgeht“, sagte der 29-Jährige, der für den ersten ÖSV-Abfahrtssieg in Kitzbühel seit Hannes Reichelt 2014 sorgte, im ORF-Interview.

Auch für Kriechmayr bedeutete Platz zwei erstmals ein Podest in Kitzbühel. Der Oberösterreicher komplettierte den achten ÖSV-Doppelsieg in der Weltcup-Ära, den ersten seit 2001, als Hermann Maier sogar einen Dreifachtriumph vor Hannes Trinkl und Stephan Eberharter angeführt hatte. „Es war ein sehr guter Lauf. Ich wollte zeigen, dass ich es besser kann, als ich es gestern (Sechster im Super-G, Anm.) gezeigt habe. Das ist mir gut gelungen, aber Mothl (Mayer, Anm.) war das Stück besser“, sagte Kriechmayr.

Vincent Kriechmayr (AUT), Matthias Mayer (AUT) und Beat Feuz (AUT)
Reuters/Leonhard Foeger
Triumphator Matthias Mayer und die zweitplatzierten Vincent Kriechmayr und Beat Feuz zierten das Siegerfoto

Feuz schrammte indes einmal mehr an der Goldenen Gams vorbei. Der Schweizer musste sich zum vierten Mal in seiner Karriere mit dem zweiten Platz begnügen. „Auf der härtesten Abfahrtsstrecke Zweiter zu sein, da kann man natürlich zufrieden sein“, sagte der Schweizer. „In Wengen habe ich dreimal das Glück auf meiner Seite gehabt, hier scheinbar nicht. Aber sollte ich nächstes Jahr auch wieder dabei sein, werde ich es wieder versuchen“, kündigte Feuz an.

1. Matthias Mayer (AUT)
2. Vincent Kriechmayr (AUT)
2. Beat Feuz (SUI)

Feuz und Kriechmayr legen vor

Der Rennverlauf auf der Streif war bei schwierigen Lichtverhältnissen an Dramatik kaum zu überbieten. Feuz zauberte mit Startnummer sieben die erste wirkliche Richtzeit in den Schnee. Der Schweizer erwischte dabei vor allem die Traverse und den Zielhang sensationell und markierte mit 143,2 Kilometern pro Stunde die Höchstgeschwindigkeit vor dem Zielsprung. Der 32-Jährige war sich aber nicht ganz sicher, ob diese Zeit halten würde. „Ich habe mir schon im Ziel gedacht, dass es zu wenig war, Steilhang und Ausfahrt waren nicht gut genug“, sagte Feuz.

Mit Nummer neun ging Kriechmayr auf die Führung los und lag zwischenzeitlich sogar 0,44 Sekunden vor Feuz. Die Querfahrt gelang Kriechmayr aber nicht nach Wunsch, ihm fehlten fast vier km/h auf Feuz. In 1:55,81 Minuten erzielte er aber die gleiche Zeit. „Bei der Traverse hat es mich etwas runtergedrückt, deswegen habe ich etwas verloren“, analysierte Kriechmayr. Danach attackierte Clarey, der Trainingsschnellste vom Donnerstag, das Führungsduo. Der Franzose markierte Zwischenbestzeiten, am Ende fehlten 0,05 Sekunden.

Mayer liefert Aufholjagd

Kriechmayr und Feuz atmeten kräftig durch. Die Stimmung im Zielraum war aber noch nicht am Höhepunkt, denn mit Nummer 13 stand mit Mayer noch einer der Siegesanwärter am Start. Den oberen Bereich erwischte der Kärntner nicht nach Wunsch und lag zurück. Danach lieferte Mayer aber eine Aufholjagd, bei der letzten Zwischenbestzeit lag er nur 0,05 Sekunden zurück. Angesichts der Fahrt von Feuz in der Traverse schien das Unterfangen fast aussichtslos. Doch der 29-Jährige warf noch einmal alles in die Waagschale und fing die Führenden ab.

„Am Start sind schon Tausende, alle jubeln dir zu, alle schreien auf. Die Anspannung ist da, aber ich habe mich einfach so richtig gefreut, weil ich gedacht habe, dass es sich ausgehen kann“, sagte Mayer. „Es gibt nichts Geileres für mich, zwischen den Tausenden abzuschwingen, in Führung zu gehen und das in der Abfahrt. Das ist wirklich unglaublich und mich freut es gerade so richtig.“

Nach seiner Bestzeit begann aber das Zittern, schließlich stand auch noch Super-G-Sieger Kjetil Jansrud am Start. Der Norweger lag lange auf Tuchfühlung mit der Bestzeit, verlor aber unten Zeit und wurde hinter dem Franzosen Maxence Muzaton Sechster (0,67). Auch bei Mayers ehemaligem Teamkollege Romed Baumann, der mittlerweile für Deutschland startet, leuchtete es mehrmals grün auf. Am Ende wurde es für Baumann mit einem Rückstand von 0,83 Sekunden Platz sieben.

Matthias Mayer (AUT)
GEPA/Andreas Pranter
Über Hausberg, Traverse und Zielhang holte sich Matthias Mayer den entscheidenden Vorsprung für seinen Sieg

Wild aussehender Sturz von Striedinger

Von den restlichen Österreichern hatte vor allem Otmar Striedinger die Chance auf einen absoluten Spitzenplatz. Der Kärntner hatte vor dem Hausberg nur einen Rückstand von 0,32 Sekunden. Bei der Anfahrt dorthin verlor Striedinger aber die Kontrolle und stürzte kopfüber in den Fangzaun. Der 28-Jährige blieb aber wie durch ein Wunder unverletzt und konnte eigenständig ins Ziel fahren. Auch Stürze von Ryan Cochran-Siegle (USA), Manuel Schmid (GER) und Peter Fill (ITA) blieben zum Glück ohne schwere Verletzungen.

Sturz von Otmar Striedinger

Der 28-jährige Kärntner war bis zu seinem spektakulären Sturz bei Anfahrt zum Hausberg gut unterwegs.

Drittbester Österreicher wurde damit Max Franz. Ein Jahr nach seiner Verletzung auf der Streif (Bruch des Fersenbeins, Anm.) belegte der 30-Jährige den 15. Platz (+1,07). Daniel Danklmaier, der letztes Jahr sensationell den fünften Platz belegt hatte, kam diesmal über Rang 17 (+1,34) nicht hinaus und blieb damit hinter seinen persönlichen Erwartungen. Christian Walder wurde 20. (+1,58) und holte damit Weltcup-Punkte. Stefan Babinsky fuhr auf Rang 32 (+2,40), Johannes Kröll belegte Platz 37 (+2,84).