Marc Girardelli (LUX), 1994
GEPA/Franz Pammer
Ski alpin

Braathen wandelt auf prominenten Spuren

Seit Donnerstag ist es fix: Brasilien hat in der kommenden Saison mit Lucas Braathen einen potenziellen Siegesläufer im alpinen Skiweltcup. Der 23-jährige Norweger fügt sich nahtlos in eine Reihe prominenter Vorbilder wie Marc Girardelli und Elfriede Eder ein. Auch in diesen Fällen war der Nationenwechsel von Streitigkeiten mit der alten Heimat verbunden.

Mit den Worten „Vamos dancar“ gab Lucas Pinheiro Braathen, wie der Gewinner der Kristallkugel im Slalom der Saison 2022/23 mit vollem Namen heißt, am Donnerstag in Salzburg auf Portugiesisch seinen Rücktritt vom Rücktritt bekannt. Im Oktober hatte der 23-Jährige noch überraschend seinen Abschied vom aktiven Skisport begründet, nachdem er sich mit dem norwegischen Verband über Sponsoren und Vermarktungsrechte gefetzt hatte.

Nun kehrt der Gewinner von fünf Weltcup-Rennen – darunter u. a. der Slalom-Klassiker von Wengen – für Brasilien in den Weltcup zurück. Die notwendige Zustimmung des norwegischen Verbandes sei bereits erfolgt, so Braathen, daher steht dem von ihm selbst in Postings ausgerufenen „Samba“ zwischen den Torstangen nichts mehr im Weg. „Es geht für mich ein Traum in Erfüllung, die Chance zu haben, 200 Millionen Brasilianer bei Weltcups, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen zu vertreten“, sagte Braathen.

Fotostrecke mit 8 Bildern

Marc Girardelli (LUX)
GEPA/Witters
Marc Girardelli: Der gebürtige Vorarlberger hat Luxemburg in den 1980er und 1990er Jahren im Alleingang in eine Skigroßmacht verwandelt. Neben fünf Weltcup-Gesamtsiegen holte Girardelli auch elf WM-Medaillen – vier davon in Gold. 1992 in Albertville (Bild) gewann er zudem Silber im Riesentorlauf und Super-G.
Elfi Eder (GRN)
GEPA/Michael Riedler
Elfi Eder: Die gebürtige Salzburgerin gewann für Österreich 1994 Olympiasilber im Slalom, nachdem sie ein Jahr davor WM-Bronze erobert hatte. Dazu holte die heute 54-Jährige 1995/96 den Slalom-Weltcup und bescherte Grenada (Bild) schließlich einen Skiverband.
Katharina Gutensohn (GER)
GEPA/Franz Pammer
Katharina Gutensohn: Die Tirolerin, die später als Dancing Star auch auf dem Tanzparkett den richtigen Schwung fand, startete ihre Karriere erfolgreich in Österreich (u. a. WM-Silber 1985 in der Abfahrt), führte sie in Deutschland fort und kehrte schließlich als Skicrosserin in die alte Heimat zurück – eine bewegte Karriere.
Kilian Albrecht (BUL)
GEPA/Wolfgang Grebien
Kilian Albrecht: 2002 hatte der gebürtige Vorarlberger im Slalom noch knapp Olympiabronze für Österreich verpasst, acht Jahre später kam er für Bulgarien noch einmal zu olympischen Ehren. Weltcup-Sieg wollte Albrecht aber da wie dort keiner gelingen.
Josef Strobl (SLO)
GEPA/Andreas Pranter
Josef Strobl: Der „Pepi“ aus Tirol erschien 1994 mit seinem sensationellen Abfahrtssieg in Val d’Isere mit Startnummer 61 wie ein Blitz auf der Bühne und gehörte über Jahre hinweg zu den verlässlichsten österreichischen Abfahrern. Sein Karriereende absolvierte der 50-Jährige aber als Slowene.
Romed Baumann (GER)
GEPA/Thomas Bachun
Romed Baumann: Nach seiner Hochzeit 2019 wechselte der Tiroler von Rot-Weiß-Rot zu Schwarz-Rot-Gold. Als deutsches „Zebra“ blühte der Kombi-Bronzene der WM 2013 in Schladming noch einmal auf und holte sich 2021 in Cortina d’Ampezzo die WM-Silberne. Für zwei Nationen bei Weltmeisterschaften auf dem Podest zu stehen, hatte seit Ende des Zweiten Weltkrieges kein Skifahrer mehr geschafft.
Christian Borgnaes (DEN)
GEPA/Matic Klansek
Christian Borgnaes: Der Absolvent des Skigymnasiums Stams holte sich zwar 2020 die österreichischen Meistertitel in Riesentorlauf und Super-G, für einen langfristigen Platz im ÖSV-Kader reichte das aber letztlich nicht. Seit 2022 fährt Borgnaes für Dänemark, die Heimat seines Vaters. Sein 14. Platz heuer beim Riesentorlauf in Adelboden ist das beste Weltcup-Ergebnis eines Dänen überhaupt.
Lara Colturi (ALB)
GEPA/Matic Klansek
Lara Colturi: Der 17-jährigen Tochter der Super-G-Olympiasiegerin von 2002, Daniela Ceccarelli, weint der italienische Verband eine Träne nach. Um möglichst früh im Weltcup starten zu können, tauschte Colturi im Mai 2022 die italienische „Tricolore“ gegen den albanischen Adler. Im Nachtslalom von Flachau fuhr sie diese Saison erstmals in die Top Ten.

Girardelli als prominentestes Vorbild

Ähnlich wie jener von Braathen brachte der Nationenwechsel einer bekannten Athletin oder eines Athleten Länder auf die alpine Landkarte, die in die Rubrik „exotisch“ fielen. Prominentestes Beispiel ist Luxemburg, das in Sachen Skiweltcup auf ewig mit dem Namen Marc Girardelli verbunden sein wird. Der gebürtige Vorarlberger wechselte 1976 als Zwölfjähriger zum luxemburgischen Verband, nachdem sein Vater Helmut Girardelli mit der Betreuung durch den Österreichischen Skiverband (ÖSV) nicht glücklich gewesen war.

Girardelli brachte Luxemburg nicht nur auf die alpine Landkarte, sondern bescherte dem Großfürstentum auch einen prominenten Platz in den Skistatistiken. Mit fünf Gesamtsiegen im Weltcup, 46 Rennsiegen und 100 Podestplätzen gehört der mittlerweile 60-Jährige zu den erfolgreichsten Skifahrern aller Zeiten. Auch elf WM-Medaillen, vier davon in Gold, sowie zwei olympische Silbermedaillen fuhr Girardelli in seiner Karriere für Luxemburg ein. Den Weg, bereits in frühester Jugend die Nation zu wechseln, schlugen auch die Salzburgerin Claudia Riegler, die vier Weltcup-Siege für Neuseeland holte, und jüngst die Italienerin Lara Colturi, die für Albanien startet, ein.

Von Luxemburg bis Grenada

Ein Jahr nachdem Girardelli seine Karriere beendet hatte, tauchte mit Grenada ein noch größerer Exot im alpinen Weltcup auf. Elfriede „Elfi“ Eder sorgte dafür, dass der kleine Inselstaat in der Karibik eine ungewohnte Bühne erhielt. Die Salzburger Slalom-Spezialistin kehrte Österreich den Rücken, nachdem sie sich mit dem Verband in einer Trainerfrage überworfen hatte. Detail am Rande: Grenada musste erst einen Skiverband gründen, damit Eder die Saison 1998/99 unter der Flagge des Karibikstaates fahren konnte.

Einen Nationenwechsel in der Endphase ihrer Karriere vollzogen unter anderen auch Kilian Albrecht und Josef Strobl. Albrecht heuerte in Bulgarien an, Strobl – immerhin Gewinner von sieben Weltcup-Rennen – fuhr noch eine Saison für Slowenien, ehe er seine Karriere dann doch beendete. Aktuelle Beispiele sind der Tiroler Christian Borgnaes, der für die Heimat seines Vaters Dänemark fährt. Sein Landsmann Romed Baumann trägt seit seiner Hochzeit den deutschen Rennanzug.

Ein deutscher Partner und Querelen mit dem österreichischen Verband waren auch die Motivation Katharina Gutensohns, der Heimat 1989 den Rücken zu kehren und ihre erfolgreiche Karriere im Nachbarland fortzusetzen. Für Deutschland gewann Gutensohn – teilweise als Gutensohn-Knopf – vier ihrer acht Weltcup-Rennen. Die Tirolerin ist aber auch ein prominentes Beispiel für einen Wechsel zurück. Ab 2003 trat die heute 57-Jährige für die alte Heimat im Skicross an. 2010 startete sie auch das einzige Mal als Österreicherin bei Olympia – 1992, 1994 und 1998 war Gutensohn für Deutschland am Start.